Brosseder / Lexutt | Reformatorisches Profil | Buch | 978-3-525-58162-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 590 g

Brosseder / Lexutt

Reformatorisches Profil

Studien zum Weg Martin Luthers und der Reformation
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-525-58162-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zum Weg Martin Luthers und der Reformation

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-525-58162-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Mit dem Buch 'Reformatorisches Profil' bringen Johannes Brosseder und Athina Lexutt Studien zum Weg Martin Luthers und der Reformatione heraus.

Brosseder / Lexutt Reformatorisches Profil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Luther, Augustin und das Spätmittelalter:

Zur Rezeption der Augustinischen Formel »Accedit verbum ad elementum, et fit sacramentum« in der Theologie Luthers
Luthers Kritik am scholastischen Aristotelismus in der 25. These der Heidelberger Disputation von 1518
Mystik des Wortes. Über die Bedeutung mystischen Denkens für Luthers Lehre von der Rechtfertigung des Sünders
Luthers Frömmigkeit und die Mystik. Seine Auslegung des Magnificat von 1521
Die Affektenlehre im Spätmittelalter und in der Reformationszeit
Zur Gotteslehre Martin Luthers auf dem Hintergrund der mittelalterlichen Theologie
II. Luthers Theologie:

Luthers Kritik der Vernunft im mittelalterlichen und neuzeitlichen Kontext
Der Begriff ratio im Werk Martin Luthers
Die Heidelberger Disputation Martin Luthers vom 26. April 1518. Programm und Wirkung
Innerer und äußerer Mensch. Eine theologische Grundunterscheidung bei Martin Luther
Gotteslehre und Schriftverständnis in Martin Luthers Schrift »De servo arbitrio«
III. Luther und der radikale Flügel der Reformation:

Luthers Tauflehre und seine Stellung zu den Täufern
Heiliger Geist und Heilige Schrift bei Thomas Müntzer
IV. Die Religionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41:

Die Einigung über den Rechfertigungsartikel auf dem Regensburger Religionsgespräch von 1541 - eine verpaßte Chance?
Die Edition der Akten und Berichte der Religionsgespräche von Hagenau und Worms 1540/41
V. Reformation und Neuzeit:

Die Bedeutung des Freiheitsverständnisses Luthers an der Epochenschwelle zur Neuzeit
Die von Luther herkommende Komponente der Aufklärung in Deutschland
Die Aufklärung in Nordamerika auf dem Hintergrund der lutherischen Reformation
Gogartens Kritik der neuzeitlichen Vernunft unter Berufung auf die Theologie Martin Luthers.


Lexutt, Athina
Dr. Athina Lexutt ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Gießen.

Brosseder, Johannes
Johannes Brosseder war Systematischer Theologe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.