Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2693-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Didier Anzieu gilt als herausragender psychosomatischer Kliniker und Theoretiker Frankreichs. In seinem Hauptwerk 'Das Haut-Ich' (Le Moi-peau) werden Symptome der Haut zur individuellen Sprache umgedeutet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Grundlagentexte
Didier Anzieu: Die signifiants formels und das Haut-Ich
Didier Houzel: Das Konzept der psychischen Hülle
Annie Anzieu: Hysterie als Erregungshülle
Klinische Aspekte
Sylvie G. Consoli: Der Fall einer jungen Frau, die an Haut-Artefakten leidet: Verlauf einer Analyse
Christina Detig-Kohler: Der Schlangenmensch
Heinrich Schimpf: Nasse Hände – Eine psychoanalytische Behandlung
Uwe Gieler: Die psychische Hülle am Beispiel der Neurodermitis
Wolfgang Milch: Die Haut als Selbst und Nichtselbst
Kulturwissenschaftliche Perspektive
Claudia Benthien: Das Haut-Ich und die Literatur - Körperbilder der Dichterin Sylvia Plath
Burkhard Brosig: Metaphern der Haut – Epilog