Buch, Deutsch, Band 117, 325 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 444 g
Die afroasiatische Suffixkonjugation in sprachvergleichender Perspektive
Buch, Deutsch, Band 117, 325 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes
ISBN: 978-3-447-11281-9
Verlag: Harrassowitz
Marc Brose bietet in seiner Studie zum einen eine ausführliche Dokumentation von Gestalt, Funktionsspektrum und eventuell innersprachlichen Entwicklungen in den verschiedenen Sprachzweigen und Einzelsprachen sowie auch möglichen konvergenten Verbalbildungen, wobei der Schwerpunkt aufgrund des Überlieferungsbefundes auf den semitischen Sprachen und dem Ägyptischen liegt. Zum anderen werden die wichtigsten theoretischen Forschungsfragen und daraus entwickelten Hypothesen, die um die Suffixkonjugation kursieren, vorgestellt und einer kritischen Bewertung unterzogen: zum Beispiel die prähistorische Bildung der Formation aus einem Nominalsatz, die Eingliederung der Suffixkonjugation in die sogenannte Ergativitätshypothese und diverse Zwei-Stativ-Theorien, die auf diachroner Ebene von zwei statt einer Suffixkonjugation ausgehen.