Brose / Palmer | Religion und Politik | Buch | 978-3-16-151048-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 283 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 153 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Religion und Aufklärung

Brose / Palmer

Religion und Politik

Das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 23, 283 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 153 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Religion und Aufklärung

ISBN: 978-3-16-151048-9
Verlag: Mohr Siebeck


Die Verhältnisse von religiösen und säkularen Ordnungen stehen neu zur Debatte. Sah es lange so aus, als würden die säkularen Ordnungen sich nach und nach gegen die religiösen durchsetzen, so hat sich dieses Bild entschieden verkehrt: Die neue Hinwendung zu Religionen ist ein politisch relevantes Thema geworden. Das Phänomen des Messianismus hat in allen Umbruchzeiten eine schillernde Zwischenstellung gehalten. So könnten einerseits die christlichen Theologien von außen als der Versuch beschrieben werden, einen durch seinen Tod den meisten als "falsch" erwiesenen Messias zum richtigen Messias umzudeuten. Die rabbinische Bewegung kann demgegenüber in ihrer Weigerung, diese Umdeutung mitzuvollziehen, als die Kraft bezeichnet werden, die einen anderen Begriff vom Messias in Kontradistinktion zum christlichen entwickelte. Drittens spielt das Messianische innerhalb der Religionen in den Gegenbewegungen zu den großen religiösen Instituten eine wieder andere Rolle: In dem Maße, in dem die aufgeklärte Welt nicht mehr gegen eine starke Kirche opponieren musste, sondern selbst ihr "stählernes Gehäuse" errichtet hatte, wurde "das Messianische" gerade für Philosophen zu einer Kraft, die als Garant für das Unbestimmbare der Zukunft mehr oder weniger deutlich bestimmt wurde. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge befassen sich in verschiedenen Kontexten mit dem Thema Messianismus im 20. Jahrhundert.
Brose / Palmer Religion und Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gesine Palmer: Das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts, Einleitung

I. Übertragungen ins Konkrete: Moderne Gestalten des Messianischen
Rivka Horwitz: Eine mystische messianische Gestalt im neunzehnten Jahrhundert: Sein Leiden und seine Verfolgung durch deutsche orthodoxe Juden - Moshe Idel: Messianische Gelehrte. Über israelische Wissenschaft, Politik und Messianismus - Haviva Pedayah: The Wandering Messiah and the Wandering Jew: Judaism and Christianity as a Two-Headed Structure and the Myth of His Feet and Shoes - Andreas Pangritz: Verlegenheiten bei der Suche nach dem ‘Messianischen’ in Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik - Micha Brumlik: Ein König von Fleisch und Blut? Inkarnation im Judentum - Claudia Römer: Marx. Heilslehre und der jüdische Messianismus

II. Abstraktionen: Diskussionen der Idee des Messianischen
Thomas Brose: Messianische Erwartungen und paradiesische Zustände? Von politischer Religion und bedrohtem Menschenrecht - Dana Hollander: Das Messianische bei Levinas und Rosenzweig - Catherine Hezser: Zukunftshoffnung nach der Shoah? Messianismus, Utopie und Unsterblichkeit im Denken von Zygmunt Bauman und Emmanuel Levinas - Daniel Boyarin: Sophistic Messianism. Badiou’s Paul - Micha Brumlik: Chabad Lubawitsch. Der christliche Gedanke im Herzen der Orthodoxie - Gerda Elata-Alster: Recycling the Waste of the World. Incest and the Generation of the Messiah: A Feminine Counter-Narrative of Redemption - Gesine Palmer: Müssen wir den Messias opfern?


Thomas Brose - Herausgeber - Studium der Theologie, Geschichte und Philosophie in Erfurt, Berlin und Oxford. 1990 Beteiligung am "Runden Tisch der Jugend", heute Leiter des Philosophisch-Theologischen Forums an der Humboldt-Universität. Als Mitherausgeber der Guardini-Lectures Publikationen in Fachzeitschriften und Zeitungen; ebenso Buchveröffentlichungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.