Bromberg | Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit | Buch | 978-3-531-16444-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Bromberg

Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit

Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften
2009
ISBN: 978-3-531-16444-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-531-16444-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Weshalb treten Menschen einer Organisation bei, und unter welchen Bedingungen entwickelt ein zahlendes Mitglied partizipatorisches Interesse und freiwilliges Engagement? Diesen Fragen, auf die sowohl kleine Vereine als auch große Verbände nach Antworten suchen, geht Kirstin Bromberg in ihrer qualitativen Studie nach. Deren Befunde weisen nicht nur die Begrenztheit zweckrationaler Theorien zur Erklärung von verbandsbezogenen Mitgliedschaften nach. Vielmehr wird entlang empirischer Beispiele gezeigt, dass Zugehörigkeiten stets das Ergebnis einer interaktiven Aushandlung zwischen Akteuren (potenziellen Mitgliedern) und Organisationen sind. Anhand eines eigens entwickelten Theoriemodells zur Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Gruppe stellt die Autorin heraus, dass kollektive Identität als verhandelbares und ausgehandeltes Konstrukt zugleich nicht nur für die hier untersuchten deutschen Gewerkschaften, sondern gleichermaßen für jede organisatorische Form mit Mitgliederbezug gilt. Hiermit stellt sich die Untersuchung in die interaktionstheoretische Tradition der Chicago-Soziologie und erbringt zugleich eine zentrale Transferleistung für andere mitgliederbezogene Verbände und Organisationen.
Bromberg Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Rahmung: Gewerkschaften – Individualität – Kollektivität.- Methodologische Rahmung und methodischer Prozess.- Empirisch-analytischer Teil.- Theoretischer Teil.


Dr. Kirstin Bromberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.