Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: hors série
Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-117-9
Verlag: diaphanes
Zunehmend lässt sich nun eine gegenläufige Tendenz beobachten: Teile der Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften behaupten eine konstitutive Funktion des Ästhetischen für politische, epistemische und religiöse Praktiken. Statt im Ästhetischen einen externen Stör- und Krisenfaktor zu sehen, wird es nun entweder als wesentlich für das Gelingen oder Funktionieren dieser Praktiken akzentuiert oder als Schlüsselbegriff betrachtet, um die Begriffe des Wissens, des Politischen und Religiösen einer grundlegenden Revision zu unterziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 14Einleitung (Ilka Brombach, Dirk Setton, Cornelia Temesvári)17 - 22'Ästhetisierung' (Christoph Menke)23 - 40Die ästhetische Revolution und ihre Folgen (Jacques Rancière)41 - 47Rancières Reästhetisierungen (Jan Völker)49 - 57Ästhetisierung als Beschreibung (David Weber)61 - 66Vorbemerkungen zum Verhältnis von Ästhetischem und Epistemischem (Dorothea von Hantelmann, Antje Wessels)67 - 82Ästhetische Illusion als Bestandteil des Wissens (Astrid Deuber-Mankowsky)83 - 90Ästhetik und Nichtwissen (Dirk Setton)91 - 104Funktionale Zweckfreiheit (Hans-Georg Soeffner)105 - 110Kann es eine protosoziologisch-anthropologische Kritik am Ästhetizismus geben? (Thomas Becker)113 - 118Ästhetisierungen und Anästhetisierungen des Politischen (Juliane Rebentisch)119 - 132Vom Nutzen des Ästhetischen für eine demokratische Kultur (Josef Früchtl)133 - 138Eine Antwort auf Josef Früchtl (Anja Streiter)139 - 148Bilderpolitik im Ausgang des monotheistischen Bilderverbots und die Begründung einer politischen Ästhetik (Gertrud Koch)149 - 154Eine Antwort auf Gertrud Koch (Felix Ensslin)157 - 162Von der Abschaffung der Götter zur realpräsentischen Kunst (Cornelia Temesvári)163 - 176Populäre Fotografie, Ästhetisierung und das 'Islamische Bilderverbot' an der ostafrikanischen Küste (Heike Behrend)177 - 181Bildmagie zwischen Religion und Kunst (Hannelies Koloska)183 - 197Ästhetik, Religion und Politik (Bruce Lincoln)199 - 204Von Persepolis zu Abu Ghraib: Kunst und Ideologie (Daniel Illger)205 - 215'And you don’t understand ’cause it’s bigger than you' (Ilka Brombach, Carl Hegemann, Benjamin Wihstutz)217 - 221Verzeichnis der Autorinnen und Autoren