Broich / Ritter | Die Stadtbrache als »terrain vague« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

Broich / Ritter Die Stadtbrache als »terrain vague«

Geschichte und Theorie eines unbestimmten Zwischenraums in Literatur, Kino und Architektur

E-Book, Deutsch, Band 12, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

ISBN: 978-3-8394-4095-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Brachfläche hat längst ihren Ruf als städtebauliches Ärgernis verloren und ist zu einem Hoffnungs- und Möglichkeitsraum für neue Formen urbanen Lebens avanciert. Im Rahmen dieser Neubewertung spielte sowohl in der Architekturtheorie als auch in Literatur und Kunst der französische Begriff des terrain vague eine entscheidende Rolle.

Dennoch ist bei der Betrachtung der Stadtbrache die Geschichte des in der französischen Romantik und Moderne verankerten Begriffs bisher übersehen worden. Dieser Band liefert daher eine historische und systematische Untersuchung des Konzepts des terrain vague.
Broich / Ritter Die Stadtbrache als »terrain vague« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ritter, Daniel
Daniel Ritter, geb. 1984, ist nach seinem Studium der Romanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Köln und Bordeaux als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität zu Köln tätig.

Broich, Jacqueline Maria
Jacqueline Maria Broich (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin. Nach ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Kunst in Köln, Bonn, Reims und Madrid ist sie als Oberstudienrätin am Gymnasium für die Fächer Spanisch, Französisch, Deutsch (als Zweitsprache) und Philosophie tätig sowie mit Habilitationsvorhaben ans Romanische Seminar der Universität zu Köln abgeordnet.

Jacqueline Maria Broich, geb. 1983, hat in Köln, Bonn, Reims und Madrid Romanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften studiert. Seither ist sie als Studienrätin am Gymnasium für die Fächer Spanisch, Französisch und Deutsch als Zweitsprache sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität zu Köln tätig.
Daniel Ritter, geb. 1984, ist nach seinem Studium der Romanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Köln und Bordeaux als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität zu Köln tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.