Buch, Deutsch, Band 596, 440 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
Eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 596, 440 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-3567-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Seit der Öffnung des einst höfischen Tiergartens für die Bevölkerung durch Friedrich II. reflektiert eine Vielzahl literarischer und bildkünstlerischer Werke aller Genres den enormen, die Grenzen Berlins weit überschreitenden Stellenwert. Die in dieser Arbeit behandelten Texte, Kunstwerke und Filme, die einen Bogen von der Barockzeit bis in die Gegenwart spannen, zeigen den Tiergarten als einen Ort, der die Entwicklungen der deutschen Geschichte nicht nur begleitet, sondern auch mit geformt hat. Den bis heute singulären Rang dieser deutschen Parkanlage dokumentierend, zeichnet die Untersuchung das Wechselspiel der gartenkünstlerischen Gestaltung und politischen Funktionalisierung mit der vielschichtigen künstlerischen Tradition nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur