Brötz | Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

Brötz Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm

Analogien bei Akira Kurosawa, Sasa Gedeon und Wim Wenders

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-0997-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese innovative Studie unternimmt einen Brückenschlag zwischen slawistischen, komparatistischen und filmwissenschaftlichen Ansätzen, indem sie traditionelle Aspekte der Dostojewski-Forschung mit neuen intermedialen Perspektiven verknüpft. Ausgehend von der These, dass Roman und Film erzählende Medien sind, wird Dostojewskis Roman »Der Idiot« mit den drei Filmen »Hakuchi« (Akira Kurosawa), »Návrat idiota« (Sasa Gedeon) und »The Million Dollar Hotel« (Wim Wenders) verglichen und untersucht, ob sich bestimmte, etablierte Positionen der Dostojewski-Forschung (Bachtin, Girard, Gerigk) auch in den drei Filmen aufspüren lassen.

Dunja Brötz (Mag. Dr. phil.) lehrt und forscht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Intermedialität, der Forschung zu Literatur und Film, der slawistischen Literaturwissenschaft in Theorie (russischer Formalismus, Bachtin) und Praxis (Puschkin-, Dostoevskij- und Cechov-Forschung), der Schauspiel- und Theatertheorie (Stanislavskij, Mejerchol'd, Artaud, Brecht), sowie der Erforschung von nonverbaler Kommunikation in Literatur und Film.
Brötz Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;1. Einleitung;13
4;2. Ein Roman und drei Filme - Handlungsaufbau;19
4.1;2.1 Fëdor Dostoevskijs Roman Der Idiot (1868/69);27
4.2;2.2 Akira Kurosawas Film Hakuchi (1951);32
4.3;2.3 Saša Gedeons Film Návrat idiota (1999);37
4.4;2.4 Wim Wenders’ Film The Million Dollar Hotel (2000);49
5;3. Das komparatistische Forschungsgebiet der Intermedialität – Literatur und Film;59
5.1;3.1 Intermedialität – Begriff und Entwicklung;59
5.1.1;3.1.1 Intertextualität und Intermedialität;60
5.1.2;3.1.2 Definition des Forschungsgebiets;64
5.1.3;3.1.3 Typologie und literaturzentrierte Intermedialität (Werner Wolf);67
5.2;3.2 Literatur und Film – Forschungsübersicht;74
5.2.1;3.2.1 Frühe Hinweise auf Wechselwirkungen;74
5.2.2;3.2.2 Die Position der russischen Formalisten;76
5.2.3;3.2.3 Die Diskussion über Film als Kunstform im deutschsprachigen Raum;78
5.2.4;3.2.4 Neue Impulse nach 1945 aus der Germanistik und der Filmkritik;80
5.2.5;3.2.5 Die Diskussion über die Sprache des Films in Frankreich und Italien;83
5.2.6;3.2.6 Die deutschsprachige Filmphilologie;87
5.2.7;3.2.7 »Literatur und Film« als Teilgebiet der Intermedialitätsforschung;89
5.3;3.3 Literaturverfilmungen - Forschungsübersicht;96
5.3.1;3.3.1 Das »Werktreue-Axiom«;96
5.3.2;3.3.2 Gegenströmungen innerhalb der anglo-amerikanischen Filmwissenschaft;100
5.3.3;3.3.3 Adaptationstypologien;108
6;4. Ein intermedialer Vergleich;113
6.1;4.1 Die narrativen Ebenen (Roland Barthes);114
6.1.1;4.1.1 Funktionen;115
6.1.2;4.1.2 Handlungen;120
6.1.3;4.1.3 Narration;122
7;5. Trianguläres Begehren (René Girard);125
7.1;5.1 Exkurs: Das strukturalistische Dreiecksmodell in Der Idiot (Rudolf Neuhäuser);131
7.2;5.2 Trianguläres Begehren in Der Idiot;134
7.3;5.3 Trianguläres Begehren in Hakuchi;143
7.4;5.4 Trianguläres Begehren in Návrat idiota;149
7.5;5.5 Trianguläres Begehren in The Million Dollar Hotel;158
7.6;5.6 Fazit: Die Visualisierung des triangulären Begehrens im Film;172
8;6. Karnevalistische Skandalszenen (Michail Bachtin);175
8.1;6.1 »Polyphonie« und »Dialogizität«;175
8.2;6.2 Dostoevskijs Werk und die Gattungstradition des karnevalistischen Romans;179
8.3;6.3 Karnevalistische Skandalszenen in Der Idiot;185
8.4;6.4 Karnevalistische Skandalszenen in Hakuchi;190
8.4.1;6.4.1 Exkurs: Die japanischen Karnevalsphänomene »Yuki Matsuri« und »?janaika«;203
8.5;6.5 Karnevalistische Skandalszenen in Návrat idiota;206
8.6;6.6 Karnevalistische Skandalszenen in The Million Dollar Hotel;217
8.7;6.7 Fazit: Die Darstellung karnevalistischer Skandalszenen im Film;230
9;7. Filmische Erzähltechnik, Erzählperspektive und Phänomenologie der Verkennung (Horst-Jürgen Gerigk);233
9.1;7.1 Das filmische Erzählen;233
9.2;7.2 Der unzuverlässige, filmische Erzähler;235
9.2.1;7.2.1 Exkurs: Die Begriffe »innerfiktional« und »außerfiktional«;237
9.3;7.3 Dostoevskijs Der Idiot als Phänomenologie der Verkennung;239
9.4;7.4 Verkennung und filmisches Erzählen in Hakuchi;250
9.4.1;7.4.1 Verkennung;251
9.4.2;7.4.2 Filmisches Erzählen und filmischer Erzähler;262
9.5;7.5 Verkennung und filmisches Erzählen in Návrat idiota;266
9.5.1;7.5.1 Verkennung;266
9.5.2;7.5.2 Filmisches Erzählen;274
9.6;7.6 Verkennung und filmisches Erzählen in The Million Dollar Hotel;277
9.6.1;7.6.1 Verkennung;278
9.6.2;7.6.2 Filmisches Erzählen und filmischer Erzähler;284
10;8. Schlusswort;293
11;9. Bibliographien, Filmlisten und Abbildungsverzeichnis;299
11.1;9.1 Primärwerke von Dostoevskij;299
11.2;9.2 Sekundärliteratur zu Dostoevskij;299
11.3;9.3 Sekundärliteratur von und zu Akira Kurosawa;304
11.4;9.4 Sekundärliteratur von und zu Saša Gedeon;305
11.5;9.5 Sekundärliteratur von und zu Wim Wenders;305
11.6;9.6 Sekundärliteratur zu Intermedialität;306
11.7;9.7 Sekundärliteratur zu Literatur und Film;307
11.8;9.8 Sekundärliteratur zu Literaturverfilmungen;310
11.9;9.9 Filmliste;311
11.10;9.10 Chronologische Liste der Verfilmungen von Dostoevskijs Der Idiot;313
11.11;9.11 Abbildungsverzeichnis;313


Brötz, Dunja
Dunja Brötz (Mag. Dr. phil.) lehrt und forscht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Intermedialität, der Forschung zu Literatur und Film, der slawistischen Literaturwissenschaft in Theorie (russischer Formalismus, Bachtin) und Praxis (Puschkin-, Dostoevskij- und Cechov-Forschung), der Schauspiel- und Theatertheorie (Stanislavskij, Mejerchol'd, Artaud, Brecht), sowie der Erforschung von nonverbaler Kommunikation in Literatur und Film.

Dunja Brötz (Mag. Dr. phil.) lehrt und forscht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Intermedialität, der Forschung zu Literatur und Film, der slawistischen Literaturwissenschaft in Theorie (russischer Formalismus, Bachtin) und Praxis (Puschkin-, Dostoevskij- und Cechov-Forschung), der Schauspiel- und Theatertheorie (Stanislavskij, Mejerchol'd, Artaud, Brecht), sowie der Erforschung von nonverbaler Kommunikation in Literatur und Film.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.