Brodersen Plinius' Kleine Reiseapotheke
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11029-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 203 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11029-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was tun, wenn man auf Reisen krank wird und man vor Ort keine Apotheken und keine vertrauenswürdige Ärzteschaft findet? Plinius' vor fast zwei Jahrtausenden entstandene "Kleine Reiseapotheke" weiß die Antworten: Von Kopfschmerz bis Hühnerauge bietet sie in einem handlichen Büchlein Ratschläge, wie man mit unterwegs leicht beschaffbaren pflanzlichen, tierischen und mineralischen Heilmitteln, aber auch mit manchem Hokuspokus beschwerdefrei durchs Römische Reich reisen kann. Unfälle und Bisse von Tieren (und Menschen!), Hitze- und Kälteschäden und die Folgen ungewohnter Speisen für die Verdauung werden ebenso behandelt wie Haarausfall und graue Haare.
Der bis ins Mittelalter weit verbreitete lateinische Texte der wird hier erstmals in einer deutschen Übersetzung zweisprachig zugänglich gemacht und in einer ausführlichen Einführung erschlossen. Das E-Book bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt des Römischen Reichs und in das Leben der damals Reisenden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Editionen, Kritische Editionen
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;8
2.1;Rat für Reisende im Römischen Reich;8
2.2;Von Kopfschmerz bis Hühnerauge;10
2.3;Der Autor und sein Werk;11
2.4;Die Leserschaft und ihre Reiserisiken;12
2.5;Vertraute und ungewohnte Nahrungsmittel: Passum, Mulsum, Pusca, Garum und Moretum;15
2.6;Zahnweh und Mundgeruch;16
2.7;Giftige Bisse und Giftanschläge;17
2.8;Einblicke in eine fremde Welt;17
2.9;Namen und Maßangaben;18
2.10;Plinius’ Kleine Reiseapotheke;19
3;Plinii Secundi Iunioris de medicina libri tres;22
3.1;LIBER I;23
3.2;LIBER II;75
3.3;LIBER III;123
4;Plinius Secundus Iunior: Über die Medizin Drei Bücher;22
4.1;BUCH 1;24
4.2;BUCH 2;76
4.3;BUCH 3;124
5;Anhang;192
5.1;Konkordanz zu Plinius’ Naturalis Historia;192
5.2;Weiterführende Literatur;201
5.3;Zu dieser Ausgabe;204