E-Book, Deutsch, Band 108, 376 Seiten
Brockhoff Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58379-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Internationalisierung von Konzessionsverträgen.
E-Book, Deutsch, Band 108, 376 Seiten
Reihe: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
ISBN: 978-3-428-58379-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Untersuchung originärer Quellen zu Beginn der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in den 1950er und 1960er Jahren, dass die historischen Narrative in den Lehrbüchern zur organischen Entwicklung des Völkerrechts als übergeordnetes Korrektiv in Investitionsstreitigkeiten sowie der internationalen Schiedsgerichtspraxis als Streitbeilegungsmechanismus, einen entscheidenden Zeitabschnitt in der Entstehung auslässt. Anhand der Untersuchung der Rechtsprechung nationaler und internationaler Spruchkörper, des Schrifttums und der Staatenpraxis vor und während dieser Zeit zeigt die Verfasserin auf, dass die von den Lehrbüchern dargestellten Schiedssprüche der sog. Internationalisierungslehre vielmehr eine deutliche Zäsur zu diesen darstellt und damit gerade nicht von einer organischen Entwicklung gesprochen werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Historischer Kontext
Historischer Überblick über die Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit – Geschichtlicher Kontext der Erdölkonzessionen
3. Internationalisierte Konzessionsverträge
Vertragsparteien – Inhalt
4. Kasuistischer Ursprung der Internationalisierten Konzessionsverträge
Bestehende Ansichten in der Rechtsprechung in der Zeit bis zu den Schiedssprüchen – Die 'neuen' Schiedssprüche
5. Rezeption der Internationalisierung von Konzessionsverträgen im Schrifttum
Ursprüngliche Qualifizierung von Konzessionsverträgen im Schrifttum – Reaktion des Schrifttums auf die Internationalisierungslehre
6. Rezeption der Internationalisierung von Konzessionsverträgen in der Staatenpraxis
UNO-Aktivitäten – OPEC-Staaten – Andere Staaten aus dem Mittleren Osten – Afrikanische Staaten – Lateinamerikanische Staaten – Asiatische Staaten – Sozialistisch geprägte Staaten
7. Fazit
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis