Brocker | Protest - Anpassung - Etablierung | Buch | 978-3-593-37600-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 508 g

Brocker

Protest - Anpassung - Etablierung

Die Christliche Rechte im politischen System der USA

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 508 g

ISBN: 978-3-593-37600-4
Verlag: Campus


1978/79 entstanden in den USA die ersten Organisationen eines politisierten konservativen Protestantismus, der sich in den 90er Jahren zu einem wichtigen Machtfaktor entwickelte. Ziel dieser Christlichen Rechten ist es, die in den USA bis in die 50er Jahre hinein bestehende protestantische Dominanz in Kultur und Gesellschaft wiederherzustellen und gegen säkulare Entwicklungen zu verteidigen, die aus der gesellschaftlichen Modernisierung und Liberalisierung folgten. Für Kritiker bildete sich die Christliche Rechte nicht zufällig zu einer Zeit, als weltweit fundamentalistische Bewegungen auf sich aufmerksam machten. Manfred Brocker zeigt, warum eine Radikalisierung der amerikanischen "fundamentalistischen" Protestbewegung dennoch ausblieb: Die Christliche Rechte wurde institutionell in das politische System der USA integriert.
Brocker Protest - Anpassung - Etablierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Einleitung

2. Genesis: Die Entstehung der Neuen
Christlichen Rechten
2.1 Der historische und politisch-kulturelle Kontext
2.2 Die politische Mobilisierung des konservativen
Protestantismus
2.3 Das Mobilisierungspotential der (Neuen) Christlichen
Rechten

3. Exodus: Die Neue Christliche Rechte
in den achtziger Jahren (1978 - 1988)
3.1 Die Organisationen der Neuen Christlichen Rechten
3.1.1 "Moral Majority"
3.1.2 Weitere Organisationen der Neuen Christlichen Rechten
3.2 Strategien und Aktionsformen
3.2.1 Wählermobilisierung
3.2.2 Lobbying im U. S. Kongress
3.2.3 Einflussnahme auf die Exekutive: Die Neue Christliche
Rechte und die Reagan-Administration
3.3 Gründe des Scheiterns
3.4 Die Präsidentschaftskandidatur von Marion "Pat"
Robertson (1987 / 88)

4. Numeri: Die Christliche Rechte in den
neunziger Jahren (1989 - 2000)
4.1 Die Organisationen der Christlichen Rechten
4.1.1 "Christian Coalition"
4.1.2 "Focus on the Family" und "Family Research Council"
4.1.2.1 James Dobson und "Focus on the Family"
4.1.2.2 Gary Bauer und das "Family Research Council"
4.1.3 "Concerned Women for America"
4.1.4 "Eagle Forum"
4.1.5 "Traditional Values Coalition"
4.1.6 Weitere Organisationen der Christlichen Rechten
4.1.6.1 Juridische Organisationen
4.1.6.1.1 "American Center for Law and Justice"
4.1.6.1.2 "Rutherford Institute"
4.1.7 Die Präsenz der Christlichen Rechten in der Öffentlichkeit:

Analyse der Zitationsfrequenz in ausgewählten
Printmedien
4.2 Strategien und Aktionsformen
4.2.1 Adressatenorientierte Kommunikation
4.2.2 Kooperationen und Ressourcenbündelung
4.2.3 "Unterwanderung" der Republikanischen Partei
4.2.4 Wählermobilisierung
4.2.5 Lobbying im U. S. Kongress
4.2.6 Einflussnahme auf die Bundesexekutive
4.2.7 Initiativen und Referenden
4.2.8 Lokale Aktivitäten
4.2.9 Juridische Strategie

5. Chronik: Die Entwicklung der (Neuen) Christlichen
Rechten (1978 - 2000): Zur Transformation einer
sozialen Bewegung

6. Buch der Weisheit: Integration durch Partizipation
6.1 Anpassung an das System der pluralistischen Interessenrepräsentation
der USA
6.2 "Kultur" ohne "Kämpfer": Warum schweigen die
Waffen im culture war?

7. Anhang: Entscheidungen des Supreme Court
7.1 Erste Fallgruppe: Religion und
öffentliches Schulwesen
7.2 Zweite Fallgruppe: Die staatliche Förderung von
Konfessionsschulen
7.3 Dritte Fallgruppe: Religiöse Symbole in der
Öffentlichkeit und legislative prayers
7.4 Vierte Fallgruppe: Abtreibung, Geburtenkontrolle und
das Recht auf Privatsphäre

8. Literatur
8.1 Quellen
8.1.1 Interviews
8.1.2 Publikationen der (Neuen) Christlichen Rechten
8.2 Sekundärliteratur


Manfred Brocker, Prof. Dr. phil., Dr. rer. pol., Politikwissenschaftler,
ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Philosophie an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Sprecher des
Arbeitskreises "Politik und Religion" der Deutschen Vereinigung für
Politische Wissenschaft. 1997/1998 war er Fellow am Department of
Political Science der Yale University.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.