Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 508 g
Die Christliche Rechte im politischen System der USA
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 508 g
ISBN: 978-3-593-37600-4
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
2. Genesis: Die Entstehung der Neuen
Christlichen Rechten
2.1 Der historische und politisch-kulturelle Kontext
2.2 Die politische Mobilisierung des konservativen
Protestantismus
2.3 Das Mobilisierungspotential der (Neuen) Christlichen
Rechten
3. Exodus: Die Neue Christliche Rechte
in den achtziger Jahren (1978 - 1988)
3.1 Die Organisationen der Neuen Christlichen Rechten
3.1.1 "Moral Majority"
3.1.2 Weitere Organisationen der Neuen Christlichen Rechten
3.2 Strategien und Aktionsformen
3.2.1 Wählermobilisierung
3.2.2 Lobbying im U. S. Kongress
3.2.3 Einflussnahme auf die Exekutive: Die Neue Christliche
Rechte und die Reagan-Administration
3.3 Gründe des Scheiterns
3.4 Die Präsidentschaftskandidatur von Marion "Pat"
Robertson (1987 / 88)
4. Numeri: Die Christliche Rechte in den
neunziger Jahren (1989 - 2000)
4.1 Die Organisationen der Christlichen Rechten
4.1.1 "Christian Coalition"
4.1.2 "Focus on the Family" und "Family Research Council"
4.1.2.1 James Dobson und "Focus on the Family"
4.1.2.2 Gary Bauer und das "Family Research Council"
4.1.3 "Concerned Women for America"
4.1.4 "Eagle Forum"
4.1.5 "Traditional Values Coalition"
4.1.6 Weitere Organisationen der Christlichen Rechten
4.1.6.1 Juridische Organisationen
4.1.6.1.1 "American Center for Law and Justice"
4.1.6.1.2 "Rutherford Institute"
4.1.7 Die Präsenz der Christlichen Rechten in der Öffentlichkeit:
Analyse der Zitationsfrequenz in ausgewählten
Printmedien
4.2 Strategien und Aktionsformen
4.2.1 Adressatenorientierte Kommunikation
4.2.2 Kooperationen und Ressourcenbündelung
4.2.3 "Unterwanderung" der Republikanischen Partei
4.2.4 Wählermobilisierung
4.2.5 Lobbying im U. S. Kongress
4.2.6 Einflussnahme auf die Bundesexekutive
4.2.7 Initiativen und Referenden
4.2.8 Lokale Aktivitäten
4.2.9 Juridische Strategie
5. Chronik: Die Entwicklung der (Neuen) Christlichen
Rechten (1978 - 2000): Zur Transformation einer
sozialen Bewegung
6. Buch der Weisheit: Integration durch Partizipation
6.1 Anpassung an das System der pluralistischen Interessenrepräsentation
der USA
6.2 "Kultur" ohne "Kämpfer": Warum schweigen die
Waffen im culture war?
7. Anhang: Entscheidungen des Supreme Court
7.1 Erste Fallgruppe: Religion und
öffentliches Schulwesen
7.2 Zweite Fallgruppe: Die staatliche Förderung von
Konfessionsschulen
7.3 Dritte Fallgruppe: Religiöse Symbole in der
Öffentlichkeit und legislative prayers
7.4 Vierte Fallgruppe: Abtreibung, Geburtenkontrolle und
das Recht auf Privatsphäre
8. Literatur
8.1 Quellen
8.1.1 Interviews
8.1.2 Publikationen der (Neuen) Christlichen Rechten
8.2 Sekundärliteratur