Brock | Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt | Buch | 978-3-8379-2718-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Therapie & Beratung

Brock

Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt

Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-2718-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Welche Bedeutung hat die Geburt für unser weiteres Leben? Der Verlauf der Geburt und das Erleben von Mutter und Kind prägen diese frühesten Eindrücke und entfalten ihre Auswirkungen lebenslang. Die Geburtserfahrung als zentrales Ereignis eines jeden Menschen steht im Fokus dieses Buches. Die AutorInnen tragen die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachlichen Reflexionen unterschiedlicher Berufsgruppen (z.B. GeburtshelferInnen, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen) rund um das Thema Geburt in sich ergänzenden Beiträgen zusammen und geben damit Antworten auf gesamtgesellschaftlich relevante Fragen zur Geburtshilfe im 21. Jahrhundert. Geschichtliche und politische Betrachtungen runden dieses Portfolio ab.

Neben Beiträgen etwa zur primären Einheit von Mutter und Kind während der Entbindung oder zur Rolle des Vaters während des Geburtsvorgangs sensibilisiert das Buch für einen kritischen Blick auf medizinische Interventionen und trägt zusammen, welche Phänomene und Folgen insbesondere für die Kinder sichtbar sind. Die AutorInnen thematisieren unter anderem traumatische Folgen des Geburtserlebens und geben Handlungsoptionen für die Prävention früher Störungen und deren Heilung.

Mit Beiträgen von Michael Abou-Dakn, Ines Albrecht-Engel, Inés Brock, Petra Chluppka, Ulrike Hauffe, Renate Hochauf, Ludwig Janus, Hans-Joachim Maaz, Christina Mundlos, Herbert Renz-Polster, Franz Ruppert und Ilka-Maria Thurmann
Brock Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Perspektive des Geburtserlebens

Sehen, Tasten, Spu¨ren, Hören, Riechen – Hebammenkunst mit allen Sinnen
Interview mit Petra Chluppka

Geboren werden im Wandel
Ines Albrecht-Engel

Die lebensgeschichtliche Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt
Ludwig Janus

Geburtserfahrungen prägen das Leben

Gewalterleben von Mu¨ttern – ein Tabu mit großer Wirkung
Christina Mundlos

Wie prä-, peri- und postnatale Prägungen unser Leben beeinflussen
Ein psychotherapeutischer Erfahrungsbericht
Renate Hochauf

Väter und familienorientierte Geburt
Inés Brock

Fru¨he Störungen beachten und heilen

Heilung und Prävention fru¨her Traumata
Franz Ruppert

Mu¨tterliche und väterliche Beziehungsqualitäten als Grundlage der Entwicklungspsychologie
Hans-Joachim Maaz

Der Geburtsmodus gehört in die Psychotherapie
Inés Brock

Kaiserschnitt: Traumatisches Geburtserleben mit Prä- und perinatal basierter (Spiel-)Therapie© behandeln
Ilka-Maria Thurmann

Gesellschaftliche Dimension des Lebensbeginns

Ein Eingriff mit Folgen – ist der Kaiserschnitt artgerecht?
Die Krise der modernen Geburtshilfe aus Sicht der menschlichen Verhaltensforschung
Herbert Renz-Polster

Keine Privatsache!
Über die Aufgaben und Möglichkeiten von Politik, Rahmenbedingungen fu¨r eine gute Geburt zu schaffen
Ulrike Hauffe

Notwendige Veränderung der klinischen Geburtshilfe aus Sicht eines Chefarztes
Michael Abou-Dakn

Fazit

Autor*innen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.