Brock | Materialität menschlicher Freiheiten | Buch | 978-3-658-37313-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

Brock

Materialität menschlicher Freiheiten

Gerechtigkeit als Bildungsauftrag: Relationen zwischen Umwelt und Sozialem gestalten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37313-9
Verlag: Springer

Gerechtigkeit als Bildungsauftrag: Relationen zwischen Umwelt und Sozialem gestalten

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37313-9
Verlag: Springer


Eines der großen Ziele, an denen sich allgemeine Bildung ausrichtet, ist Gerechtigkeit. Werden Gerechtigkeitsfragen in Raum (lokal bis global) und Zeit ausgedehnt und soziale Kategorien mit der materiellen Umwelt verbunden, wird das Gebiet der nachhaltigen Entwicklung betreten. Entsprechende „Megatrends“ werden Gesellschaften gegenwärtig und in den nächsten Jahrzehnten herausfordern. So zentral es ist, Menschen durch Bildung in die Lage zu versetzen, die Zukunft auf Basis von Nachhaltigkeitsprinzipien mitzugestalten, so voraussetzungsreich ist diese Aufgabe. Beispielsweise birgt die Ausrichtung daran, tiefe Defizite überwinden zu müssen, emotional-motivationale Gefahren wie die von Hoffnungslosigkeit. Dem kann entgegengewirkt werden durch das Fokussieren auf „Pull-Effekte“ in der Bildung. Hierzu zählen das Gestalten attraktiver Zukünfte oder die Kraft „selbst-transzendierender“ Emotionen.
Was gute nachhaltigkeitsbezogene Bildung bedeuten und wie diese trotz verschiedener Herausforderungen gelingen kann, wird hier anhand von theoretischen Perspektiven (u.a. dem capabilities approach, Bildungstheorien, Prozessphilosophie, New Materialism), empirischen Befunden und didaktischen Hinweisen dargestellt.
Brock Materialität menschlicher Freiheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gerechtigkeit Als Ein Ziel Von Bildung?.- Der Capabilities Approach Als Metrik Von Gerechtigkeit.- Der Capabilities Approach Und Die Physische Umwelt.- Ontologisch-Axiologischer Rekonzeptualisierungsvorschlag Von Capabilities.- Bildungstheoretische Konsequenzen Rekonzeptualisierter Freiheit: Bildung Als Befähigung Zu Umweltbezogener Responsivität.- Literaturverzeichnis.


Die Autorin Dr. Antje Brock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität Berlin, Institut Futur. Sie ist an der Konzeption und Umsetzung des nationalen Monitorings zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung" beteiligt und hierbei politik- und praxisberatend tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.