E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook
Brock / Gödde / Zirfas Das Leuchten der Morgenröthe
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65194-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben
E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Kritischen Lebenskunst
ISBN: 978-3-662-65194-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Prologe.- Elemente einer philosophischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche.- Die Morgenröthe – ein Buch des Aufbruchs und der Bejahung.- Einführung zu den Beiträgen.- II Das Sehen lernen.- „Erkenntnißfreudige Heiterkeit“ als Mittel gegen „Lebensüberdruss“.- Das Dritte Auge. Nietzsches Plädoyer für die ästhetische Wahrnehmung.- Vom Erkenntnishorror und Daseinsekel zur Lust am Menschlichen. Nietzsches perspektivische Philosophie der Lebenskunst.- Metapsychologie und Lebenskunst. Die Plastizität innerer Erfahrung in der Morgenröthe.- Arbeit und Muße. Herausforderungen und Lebensmöglichkeiten im Anthropozän.- III Die Moral kritisieren.- Die Morgenröthe: ein moralistisches Projekt?.- Nietzsches kritische Auseinandersetzung mit Schopenhauers Mitleidsethik.- „Die Asketen wissen allein, was Wollüste sind“. Nietzsches ‚Psychologie der Askese‘ zwischen Selbsterhaltung und Selbsterhöhung.- Die Paradoxien moralischer Vorurteile. Ein morphologischer Zugang.- Überlebenskunst und „Selbstaufhebungder Moral“. Zur Vorrede der Morgenröthe.- IV Das Andere denken und tun.- Gefangen im Ich oder gefangenes Ich? Mögliche Auswege.- Zur Metaphorologie von Nietzsches Morgenröthe.- Politische Lebenskunst als Selbstbesinnung der Menschheit.- „Der Gedanke der sich opfernden Menschheit“. Nietzsches Provokation einer philosophischen Morgenröte.- V Das Leiden umwandeln.- Christentum als trauma-analoges Phänomen. Nietzsches Analyse in der Morgenröthe.- Der ideale Mentor. Erziehungswissenschaftliche Notizen zu Nietzsches Frage nach den „Bedürftigen des Geistes“.- Philosophische Praxis im Geiste Nietzsches.- Gesundes Wachstum: Nietzsches Diätetik als philosophisches Programm.- „In einem neuen Lichte“ leuchten und „einen neuen Himmel“ erbauen: der Schwerleidende und das Neue.- VI Epilog.- Erträge einer Kritischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche.