E-Book, Deutsch, Band 261, 256 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Britt Rechnungswesen kompakt
4. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-14685-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 261, 256 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-14685-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Britt ist Diplom-Betriebswirt und Dozent in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und seit vielen Jahren tätig in der Vorbereitung von Umschülerinnen und Umschülern auf die IHK-Prüfungen der kaufmännischen Berufe. Als selbstständiger Trainer bietet er auch Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung und Kurse in der dualen Ausbildung an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Die Betriebswirtschaftslehre
- Der Begriff „wirtschaften"
- Bedürfnis und Bedarf
- Das ökonomische Prinzip
- Unternehmung, Unternehmen und Betrieb
- Kaufmann
- Firma
- Handelsregister
- Firmengrundsätze
- Rechtsformen der Unternehmen
- Kaufvertrag
- Handelsgeschäfte
- Willenserklärungen
- Kaufvertragsstörungen
- Die Zielsetzungen der Betriebe
- Die Einteilung der Betriebe
- Die Produktionsfaktoren
- Innerbetriebliche Organisation
- Planung im Betrieb
- Die Fertigungswirtschaft
- Der Lebenszyklus der Produkte
- Der Ablauf eines Kundenauftrages
- Material- und Lagerwirtschaft
- Marketing und Absatzwirtschaft
- Das Personalwesen
Teil 2: Kaufmännisches Rechnen
- Warum das Rechnen so wichtig ist
- Die Bruchrechnung
- Die Dreisatzrechnung
- Die Prozentrechnung
- Die Handelskalkulation
- Die Zinsrechnung
- Effektivverzinsung des Skontos
- Der gewogene Durchschnitt
Teil 3: Rechnungswesen
- Die Bereiche des Rechnungswesens
- Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Die Doppelte Buchführung
- Einstieg in die Buchführungstechnik
- Die Buchungsarten
- Die Buchungssätze
- Die Kontenarten
- Auswertung des G+V-Kontos
- Der Kontenrahmen
- Umsatz-, Vor- und Mehrwertsteuer
- Typische Buchungen in der Materialwirtschaft
- Die Überweisung - Nettobuchung
- Buchungen in der Absatzwirtschaft
- Die Lohn- und Gehaltsbuchung
- Buchungen in der Anlagenwirtschaft
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Abschreibungen auf Forderungen
- Der Jahresabschluss
- Die Auswertung des Jahresabschlusses
- Die Buchhaltung mit EDV
- Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Stichwortverzeichnis