Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Reihe: Bindungspsychotherapie
ISBN: 978-3-608-20188-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch wendet sich an:
Eltern und Alle, die mit Schwangeren, Eltern und Säuglingen arbeiten und diese auf ihrem Entwicklungsweg begleiten:
- Hebammen
- Kinderärzte
- Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten
- Krankenschwestern und Pfleger
- PsychologInnen und Berater
- SozialarbeiterInnen
- (Heil-)Pädagogen und Erzieher
- Physiotherapeutinnen
- Seelsorger
Zur neuen Reihe 'Bindungspsychotherapie'
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.
Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
1;Schwangerschaft und Geburt;1
2;Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie;3
3;Inhalt;6
4;Dank;10
5;Vorwort;11
6;Einleitung;14
7;TEIL 1 Bindungspsychotherapie;17
7.1;Allgemeine Grundlagen einer Bindungspsychotherapie und bindungsbasierten Beratung;17
7.2;Spezielle Grundlagen der Bindungspsychotherapie für werdende Eltern;25
8;TEIL 2 Bindungsentwicklung vor und nach der Konzeption;28
8.1;Gesunde Entwicklung;28
8.2;Schutz- und Risikofaktoren;30
8.3;Die Bedeutung des Vaters;31
8.4;Präimplantationsdiagnostik (PID);32
8.5;Verlust des Kindes in der Frühschwangerschaft;38
8.6;In-vitro-Fertilisation;46
8.7;Ei- und Samenspende;51
8.8;Leihmutter;55
8.9;Psychiatrische Erkrankung der Mutter und/oder des Vaters;59
8.10;Mehrlinge;63
8.11;Unfruchtbarkeit;68
8.12;Ungewollte Schwangerschaft;71
8.13;Unentdeckte oder verleugnete Schwangerschaft;76
9;TEIL 3 Bindungsentwicklung während der Schwangerschaft;81
9.1;Pränatale Diagnostik;81
9.2;Frühgeburt;91
9.3;Fehl- und Totgeburt;96
9.4;Psychiatrische Erkrankung der Mutter bzw. des Vaters;109
10;TEIL 4 Bindungsentwicklung während und nach der Geburt;115
10.1;Gesunde Entwicklung;115
10.2;Schutz- und Risikofaktoren;118
10.3;Die Bedeutung des Vaters;121
10.4;Komplikationen bei der Geburt;123
10.5;Für Mutter und Kind lebensbedrohliche Notfallsituationen;126
10.6;Trennung von Eltern und Kind nach der Geburt;132
10.7;Behinderung des Kindes;139
10.8;Plötzlicher Kindstod;144
10.9;Psychiatrische Erkrankung der Mutter bzw. des Vaters;148
10.10;Häusliche Gewalt;156
10.11;Anonyme Geburt, Babyklappe und Findelkinder;162
10.12;Geburt nach einer Vergewaltigung;167
10.13;Geburt nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit;170
10.14;Bindung und Umgang nach einer Trennung der Eltern während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt;175
11;TEIL 5 Primäre Prävention durch "SAFE- Sichere Ausbildung für Eltern";180
11.1;Ziele der primären Prävention;180
11.2;Zielgruppe für eine Prävention;182
11.3;Inhalte des Programms SAFE;184
11.4;SAFE- pränatales Modul;185
11.5;SAFE- postnatales Modul;187
11.6;Individuelle Traumapsychotherapie;188
11.7;Hotline;190
11.8;SAFE-Mentorenausbildung;192
11.9;Evaluation und Forschung zum Programm SAFE;193
12;TEIL 6 Zusammenfassung und Ausblick;194
13;Literatur;198
14;Über den Autor;209