Brinker-von der Heyde / Wolf / Inder | Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 281 Seiten, E-Book-Text

Brinker-von der Heyde / Wolf / Inder Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers

E-Book, Deutsch, Englisch, 281 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2397-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frühneuzeitliche Bibliotheken sind ein Spiegelbild der Welt. Sie sind ein Kultur- und Wissensraum, in dem sich mittelalterliche Wissenstraditionen und frühneuzeitliche Empirie begegnen und überlagern. Sie gestalten die Lebensformen im 17. und 18. Jahrhundert mit, sind Zentren des kulturellen Austauschs und der kulturellen Vernetzung im Europa der Frühen Neuzeit.

An der Schnittstelle von Literatur, Geschichte, Kunst, Hofkultur, Musik und Staatskunst gewähren sie Einblick in die Facetten des Kulturtransfers und belegen, wie eng die Vernetzungen von Gelehrten, Bibliotheken, Sammlungen und Gesellschaft über Besuche, Korrespondenzen, Mitgliedschaften, Verwandt- und Bekanntschaft, Ausleihe, Schenkung oder einfach über gemeinsame Interessen waren.

Das E-Book widmet sich zahlreichen dieser Netzwerke in und um Bibliotheken, Personen und Gesellschaften. Was vor diesem Hintergrund nicht mehr überrascht: Alle, zunächst so heterogen erscheinenden Einzelbausteine fügen sich in ihrer Vielfalt letztlich zu einem Ganzen: Der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Brinker-von der Heyde / Wolf / Inder Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG VERNETZUNGEN – „KULTURTRANSFER“ UND „BIBLIOTHEKEN“;10
4;DAS INVENTAR DER GRÄFIN ANNA SOPHIA VON SCHWARZBURG-RUDOLSTADT ALS SPIEGEL EINES FÜRSTLICHEN NETZWERKS IM 17. JAHRHUNDERT;78
5;DIE SCHLOSSBIBLIOTHEK VON ?ESKÝ KRUMLOV/KRUMAU ZWISCHEN DEN 20ER-JAHREN DES 17. UND DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS;96
6;„VON BESUCHUNG DER ‚PUBLIQUEN‘ UND ‚PRIVAT-BIBLIOTHEQUEN‘ “;106
7;THE DASSIERS OF GENEVA AND THE CREATION OF THE PRINCE OF WALDECK’S NUMISMATIC IMAGE;114
8;NAHAUFNAHMEN EINES NETZWERKS DER AUFKLÄRUNG;138
9;POLITIK UND GELEHRTENREPUBLIK ZWISCHEN KONFESSIONELLEM ZEITALTER UND FRÜHAUFKLÄRUNG;162
10;AFRIKA IN WOLFENBÜTTEL – ZUR GLOBALEN KULTURWAHRNEHMUNG IN DER FRÜHNEUZEITLICHEN FÜRSTENBIBLIOTHEK AM BEISPIEL DER HERZOGLICHEN BIBLIOTHEK ZU WOLFENBÜTTEL;178
11;BIBLIOTHEKEN IN DER BIBLIOTHEK;200
12;RÄUME DES WISSENS, RÄUME DER KUNST: KUNST UND WISSENSCHAFT IM FÜRSTLICHEN SCHLOSS AM BEISPIEL DER BAYERISCHEN WITTELSBACHER;216
13;DER ALMANAC DE GOTHA/GOTHAISCHE HOF=KALENDER ALS MEDIUM EUROPÄISCHER IDENTITÄT;234
14;„UND WIE KANN ICH AUS EINEM HALBEN LEBEN EIN GANZES MACHEN?“;250
15;BÜCHERSAMMLUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG DER WISSENSGESCHICHTE;264
16;„WO BEKOMMEN SIE DENN IHRE ITALIÄNISCHEN BÜCHER?“;274


Wolf, Jürgen
Jürgen Wolf, Professor an der Universität Marburg für 'Deutsche Philologie des Mittelalters'. Herausgeber der Zeitschrift für deutsches Altertum. Projektleiter des Akademieprojekts 'handschriftencensus.de'. Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte, Paläographie, Kodikologie, Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Artusliteratur, Chronistik, Rechtsüberlieferung, Lübeck, Übergang von der Handschrift zum Buchdruck, Editionsphilologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.