Buch, Deutsch, 118 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Sachbuch
Sichere und faire Ressourcennutzung als globale Überlebensstrategie
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-658-37773-1
Verlag: Springer
Es erläutert Strategien, die die Entwicklung von Gesellschaften und Individuen auch bei begrenztem Güterverbrauch ermöglichen und gleichzeitig dem universellen Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und Unabhängigkeit entgegenkommen. Die Idee eines Weltbudgets der globalen Ressourcennutzung kann als wichtige Referenz für das Management auf der internationalen, nationalen und lokalen Ebene dienen und den Verbrauch weltweit auf eine sichere und faire Basis stellen. So lassen sich wirksame Hebel gezielt dort ansetzen, wo der Verbrauch wesentlich bestimmt wird: bei Art und Umfang von Produktion und Konsum sowie der Gestaltung der Infrastrukturen.
Als Zielorientierung und Referenz dienen konkrete Obergrenzen für die Nutzung globaler Ressourcen, um ein gutes Leben für alle auf diesem Planeten zu sichern.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Überleben und gutes Leben sind in Gefahr.- Trügerische Sicherheit auf Kosten anderer.- Verstehen von Ursache und Wirkung – die Systemperspektive.- Auf großem Fuß zu leben macht nicht glücklicher.- Wie eine zukunftsfähige Ressourcennutzung aussehen könnte.- Wie wir in eine sichere und faire Zukunft steuern.- Das Weltbudget natürlicher Ressourcennutzung.- Institutionen für Monitoring und Controlling entwickeln.- Diskurse führen, lernen und Missverständnisse ausräumen.