Brilmayer | Electronic Musical Instruments in Collection Context | Buch | 978-3-7957-2444-3 | sack.de

Buch, Englisch, 200 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Klang und Begriff

Brilmayer

Electronic Musical Instruments in Collection Context

Band 7.

Buch, Englisch, 200 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Klang und Begriff

ISBN: 978-3-7957-2444-3
Verlag: Schott


Das Aufkommen der Elektrotechnik eröffnete neue Potenziale für Konzepte von Musikinstrumenten, wodurch lang etablierte Sichtweisen verändert und jahrhunderte alte Traditionen revolutioniert wurden. In den vergangenen Jahrzehnten erlangten elektronische Instrumente wachsende Bedeutung in der Wissenschaft und wandelten sich zu gefragten Sammlungsobjekten für Museen. Dieser Band nimmt aktuelle Forschungsansätze auf und widmet sich folgenden Fragen: Welche musikalischen und kreativen Möglichkeiten wurden dadurch eröffnet und auf welche Weisen wurden diese den Künstler:innen zugänglich gemacht? Wie reagierten Komponist:innen und Musiker:innen auf neu aufkommende Fragen der Instrumentalität oder Virtuosität? Neben diesen Aspekten widmet sich dieser Band im Speziellen den Perspektiven und Herausforderungen sammlungsbezogener Aufgaben, wie sie diese Gruppe von Musikinstrumenten evozieren. Neue und vor allem kurzlebige Materialien industriell geprägter Produktionsverfahren erfordern individuell zu treffende Vorkehrungen bezüglich des Bewahrens über einen langen Zeitraum sowie der Präsentation innerhalb von Sammlungen.
Brilmayer Electronic Musical Instruments in Collection Context jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pianisten, Musikwissenschaftler, Musikpädagogen und Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Preface - Conny Restle: Working with Electronic Musical Instruments in Public Collections:
Challenges, Concepts und Questions upon Questions - Erich Tremmel: Novelty in History - Benedikt Brilmayer: The Trouble with Novelties: Electronic Musical Instruments in Museum Collections - Heidi von Rüden: An Interactive Installation Project and Problems with its Conservation - Peter Donhauser: Max Brand – Pioneer or Follower? - Andreas Swoboda: The Evolution of the Breath Controller:

Electrified Reeds, Phototubes and Digital Wind - Miriam Akkermann: Archiving Music, Preserving Digital Instruments: Considerations on a Mutual Relationship - Julin Lee: Exploring the Agency of Oskar Sala and the Mixtur-Trautonium Through the Lens of the Actor-Network Theory - Edward Wilson-Stephens: A Taxonomy of Interactive Theremin Instruments in North American Museums - Alexander Bonus: My End is My Beginning: Dreams, Dismissals and the Dawning of Avant-Garde Electronic Instruments - Concluding Discussion - Index


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.