E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Politische Soziologie
Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Politische Soziologie
ISBN: 978-3-658-33853-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dadurch ging und geht der Parteienforschung etwas verloren. Der Sammelband formuliert Vorschläge, wie der soziologische Blick auf Parteien zu neuen (und vielleicht überraschenden) Einsichten führen kann – um unser Verständnis für die Funktionsweise und innere Logik des Parteiwesens zuerweitern und die grundsätzlichen Veränderungen zu erklären, denen sich Parteiorganisationen aktuell ausgesetzt sehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Pfui Parteien? Über die Haltung der (deutschsprachigen) Soziologie zu einem zentralen politischen Forschungsgegenstand.- Zwischen Sollen und Sein: Warum Parteien systematisch enttäuschen.- Instituting deliberation: Three stages of bottom-up policymaking in Denmark’s alternative party.- Parteien und nicht-programmatische Politik: Das Beispiel der griechischen Syriza.- Politische Parteien als Protestakteure.- Organisationsbildung und das Verschwinden politischer Alternativen. Eine pragmatistische Rekonstruktion von Robert Michels‘ Parteiensoziologie.- Parteiorganisation zwischen Soziologie und Recht. Zur Bedeutung des Rechts für Entstehung und Funktionsweise von Parteien in Deutschland.- Parteiendemokratie in der Transformation.- Parteien und politische Öffentlichkeiten: Die digitale Herausforderung und ihre Folgen.- Zur Re-Soziologisierung der Parteienforschung. Ein Plädoyer.