Buch, Deutsch, Band 48, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Kommunale Ansätze zur Steuerung von Kurzzeitvermietungen
Buch, Deutsch, Band 48, 406 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
ISBN: 978-3-8487-8474-5
Verlag: Nomos
In der Studie wird das Ausmaß des Phänomens Homesharing auf Grundlage einer empirischen Vollerhebung des Airbnb-Angebots in Deutschland untersucht. Gegenstand dabei sind sowohl die kleinräumlichen Implikationen der Vermietung von Wohnraum als auch die städtebau- und wohnungsrechtlichen Ansätze zur Steuerung von Kurzzeitvermietungen. Elf Zweckentfremdungsverbote werden zudem einer umfassenden Evaluation unterzogen, um ihre Wirksamkeit als Regulierungsinstrument zu prüfen. Diese können zur Steuerung des Schwarmphänomens Homesharing beitragen, der Einsatz gebietsscharfer Instrumente des Bauplanungsrechts ist dem gesamtstädtischen Vorgehen durch das Zweckentfremdungsrecht jedoch in den meisten Fällen vorzuziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung