E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reflexionen zum digitalen Wandel
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8452-8254-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dirk Drechsler, Prof. Dr. Dirk Westhoff, Prof. Daniel Fetzner, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Prof. Dr. Stefan Ernst, Prof. Dr. Volker Sänger, Prof. Dr. Erik Zenner, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Christopher Zerres, Kai Rahnenführer, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Grundsätzliches zum Autonomiebegriff;12
2.1; Einführung;14
2.2; 1.1 Der Autonomiebegriff in unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen;16
2.2.1; 1.1.1 Etymologische Deutung;16
2.2.2; 1.1.2 Autonomie in Politik sowie Staats- und Rechtswissenschaften;18
2.2.3; 1.1.3 Autonomie und Wissenschaft;19
2.2.4; 1.1.4 Autonomie in der Philosophie;21
2.2.5; 1.1.5 Autonomie in der Psychologie und Pädagogik;22
2.2.6; 1.1.6 Autonomie in der Medizinethik und Pflege;23
2.2.7; 1.1.7 Autonomie in Management und Kooperation;24
2.2.8; 1.1.8 Autonomie im gesellschaftlichen Kontext;25
2.2.9; 1.1.9 Autonome soziale und technische Systeme;26
2.3; 1.2 Digitale Sorglosigkeit – Risiken im Zeitalter der digitalen Transformation;30
2.3.1; 1.2.1 Zur Einleitung: Der Nullpunkt, den es eigentlich nicht gibt;30
2.3.2; 1.2.2 Blickrichtung Zukunft – aber wie bekommt man das Thema zu fassen?;32
2.3.3; 1.2.3 Von heute nach morgen – Zukunft als zukünftige Gegenwart;34
2.3.4; 1.2.4 Unternehmen und ihre Kontexte – die Entwicklung von Zukunft aus der Gegenwart heraus;36
2.3.5; 1.2.5 Wissen vs. Hoffnung;39
2.3.6; 1.2.6 Die digitale Transformation;40
2.3.7; 1.2.7 Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen;43
2.3.8; 1.2.8 Skizzierung der Situation: Digitalwirtschaftliche Ökosysteme und digitale Firmen;46
2.3.9; 1.2.9 Nochmal Skizzierung der Situation: Digitalwirtschaftliche Risiken und der Umgang damit;53
2.3.10; 1.2.10 Wie sieht es nun mit der Autonomie aus?;59
2.4; 1.3 Gedanken zu Autonomieverschiebungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie;66
2.4.1; 1.3.1 Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit;66
2.4.2; 1.3.2 Gegenseitige Einflussnahme interagierender autonomer Techniksysteme;67
2.4.3; 1.3.3 Zusammentreffen von menschlicher Autonomie und technischer Autonomie;68
2.4.4; 1.3.4 Autonomie in der Meinungsfindung;69
2.4.5; 1.3.5 Autonomie in F+E;71
2.4.6; 1.3.6 Autonomie digitaler Technikkomponenten;72
2.4.7; 1.3.7 Autonomie in Kommunikation und Vernetzung;73
2.4.8; 1.3.8 Autonomer Code;74
2.4.9; 1.3.9 Zwei ungleiche Brüder: Autonomie und Kontrolle;75
2.4.10; 1.3.10 Epilog;76
2.5; 1.4 Autonomie in parasitären Verhältnissen: Überlegungen zum Segment-Ich anhand fünf eigener Projekte künstlerischer Forschung;80
2.5.1; 1.4.1 Grauzone Autonomie: extended/embedded/enactive/embodied;84
2.5.2; 1.4.2 Agentielle Schnitte durch fünf Projekte;88
2.5.2.1; A) FOGPATCH (2007-2010) – Zum Bodily Turn im Leben von Max Bense;89
2.5.2.2; B) EMBEDDED PHASE DELAY (2013) – Skypeperformance zur fehlenden Halbsekunde;94
2.5.2.3; C) BUZZ (2014/15) – Parasitäre Intervention in einem indischen Insektenlabor;98
2.5.2.3.1; Experimentalsystem I – INFEKTION/INTERVENTION;99
2.5.2.3.2; Experimentalsystem II – DISSEMINATION;99
2.5.2.4; D) WASTELAND (2015–18) – Vom Umgang mit Materie und Müll in Kairo und in Südbaden;103
2.5.2.5; E) IPOCI (2017/18) – Zur Sinnlichkeit des Hörens mit dem Cochlea Implantat;108
2.5.3; 1.4.3 Epilog;111
2.6; 1.5 Von der Autonomie zu den „A/R/T/Worlds des Homo Creans“;122
2.6.1; 1.5.1 Autonomie;122
2.6.2; 1.5.2 A/R/Tonomie;122
2.6.3; 1.5.3 Auto/Telie und ART WORK;123
2.6.4; 1.5.4 Auto/Ethno/Graphie;124
2.6.5; 1.5.5 A/R/Tographie;125
2.6.6; 1.5.6 A/R/Tophonie;126
2.6.7; 1.5.7 A/R/T/Worlds und AUTONOMIE;127
2.7; 1.6 Herausforderungen autonomer Systeme an das Recht;130
2.7.1; 1.6.1 Vorbemerkung;130
2.7.2; 1.6.2 Vertragsrechtliche Fragen;130
2.7.2.1; A) Willenserklärungen;130
2.7.2.2; B) Personen;131
2.7.2.3; C) Irrtum und Fehler;132
2.7.2.4; D) Handelscomputer;132
2.7.3; 1.6.3 Automatisierte Beratungsdienstleistungen;133
2.7.3.1; A) Finanzsektor;134
2.7.3.2; B) Gesundheitsbereich;134
2.7.3.3; C) Legal Tech und „Smart Contracts“;134
2.7.3.4; D) Bewertung von Menschen durch Maschinen;135
2.7.4; 1.6.4 Urheberrechtliche Fragen „schöpferischer“ Systeme;135
2.7.5; 1.6.5 Autonome Systeme im körperlichen Einsatz;136
2.7.5.1; A) Haftung;137
2.7.5.1.1; A.1) Haftung aus Delikt (unerlaubte Handlung);137
2.7.5.1.2; A.2) Vertragliche Haftung;138
2.7.5.1.3; A.3) Produkt- und Produzentenhaftung;139
2.7.5.2; B) Neues Straßenverkehrsrecht;139
2.7.6; 1.6.6 Das „Öl des 21. Jahrhunderts“? – Datenerhebung durch Systeme;140
2.7.7; 1.6.7 IT-Sicherheit;143
2.7.8; 1.6.8 Predictive Computing;144
2.7.9; 1.6.9 Vertragsgestaltungsfragen;145
2.7.9.1; A) Plattformen;145
2.7.9.2; B) Private TK-Verträge;145
2.7.9.3; C) Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Roboternutzung;145
2.7.9.3.1; C.1) Einbeziehung;145
2.7.9.3.2; C.2) Einwilligungsklauseln;146
2.7.9.3.3; C.3) Daten als Bezahlung;147
2.7.9.3.4; C.4) Haftungsausschlussklauseln;147
2.7.10; 1.6.10 Fazit;148
3; 2. Autonome digitale Systeme in der Anwendung – Autonomiegewinne und -verluste im (Arbeits-)Alltag;150
3.1; 2.1 Autonomes Arbeiten und Leben – die permanente Verfügbarkeit;152
3.1.1; 2.1.1 Autonomes Leben in Abhängigkeit von Lebensphasen, Lebenssituationen und Arbeitsbedingungen;152
3.1.1.1; Autonome Systeme als Unterstützung für Lebens- und Berufsperspektiven?;156
3.1.2; 2.1.2 Autonomes Arbeiten in unterschiedlichen kollaborativen Situationen;157
3.1.3; 2.1.3 Autonomes Lernen in Abhängigkeit von den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;162
3.1.4; 2.1.4 Autonome Festlegungen für Situationen des Lebens, Arbeitens und Lernen;164
3.2; 2.2 Autonome Systeme im Consumerbereich ? Was bedeutet die Autonomie technischer Systeme für den Kunden?;168
3.2.1; 2.2.1 Einleitung;168
3.2.2; 2.2.2 Autonomie und Kontrolle;169
3.2.3; 2.2.3 Autonome Paketlieferungen („Lieferdrohne“);171
3.2.4; 2.2.4 Das selbstfahrende Fahrzeug;173
3.2.5; 2.2.5 Empfehlungssystem beim Online-Shopping;176
3.2.6; 2.2.6 Fazit;178
3.3; 2.3 Autonomieeffekte von Kryptowährungen und Smart Contracts;182
3.3.1; 2.3.1 Dezentrale Systeme;182
3.3.2; 2.3.2 Dezentrale Kryptowährungen;183
3.3.2.1; A) Technische Funktionsweise;184
3.3.2.2; B) Zuwachs an individueller Autonomie;185
3.3.2.3; C) Verlust demokratischer Kontrolle;185
3.3.2.4; D) Sonstige Autonomieverluste;186
3.3.3; 2.3.3 Smart Contracts;187
3.3.3.1; A) Probleme;187
3.3.3.2; B) Dezentrale und anonyme Smart Contracts;188
3.3.3.3; C) Autonomie für autonome Systeme;188
3.3.4; 2.3.4 Fazit;189
3.4; 2.4 Das schöpferische Ich an Touchscreen und Tastatur? oder: Autonomie im Kontext von Kreation und Gestaltung im digitalen Umfeld;192
3.4.1; 2.4.1 (Digital-)Technik als Werkzeug und das „Surplus“;193
3.4.2; 2.4.2 Der Blick zurück: Gestalten als Grundbedürfnis (Schwäbische Alb);193
3.4.3; 2.4.3 Gestaltungswille gegen den Code: Killer Websites (David Siegel);194
3.4.4; 2.4.4 Netzwerke als technisches Regulativ und Kontrollinstanz;195
3.4.5; 2.4.5 Von manueller Autonomie zu digitalem Autoritarismus?;196
3.4.6; 2.4.6 IT neu denken;197
3.4.7; 2.4.7 Ungestört und konzentriert nur offline.;198
3.5; 2.5 Autonomie beim Einsatz kontextbewusster Systeme: Der Weg zum Emotionsbewusstsein;202
3.5.1; 2.5.1 Einführung;202
3.5.2; 2.5.2 Kontext Geographie und großer Räume;203
3.5.3; 2.5.3 Detaillierter räumlicher Kontext und Bewegungserkennung;204
3.5.4; 2.5.4 Vom räumlichen Kontext zur Emotionserkennung;207
3.5.5; 2.5.5 Design Space emotionsbewusster Systeme;210
3.5.6; 2.5.6 Fazit: Chancen und Risiken der Kontexterkennung;211
3.6; 2.6 Projektmanagement-Software als „autonomer“ Partner menschlicher Entscheidungen;214
3.6.1; 2.6.1 Einführung;214
3.6.2; 2.6.2 Projektmanagement-Software;215
3.6.2.1; A) Ressourcenmanagement;217
3.6.2.2; B) Kostenmanagement;217
3.6.2.3; C) Kommunikations- und Informationsmanagement;218
3.6.2.4; D) Risikomanagement;220
3.6.2.5; E) Termin- und Ablaufplanung;220
3.6.2.6; F) Controlling;221
3.6.2.7; G) Multiprojektmanagement / Portfoliomanagement;221
3.6.3; 2.6.3 Entscheidungsbereiche des Projektleiters und der Projektmanagement-Software;221
3.6.3.1; A) Planung;223
3.6.3.2; B) Teammanagement;225
3.6.3.3; C) Kommunikations- und Informationsmanagement;226
3.6.3.4; D) Risiko- und Krisenmanagement;228
3.6.3.5; E) Kontrolle und Steuerung;229
3.6.3.6; Schlussbetrachtung;230
3.7; 2.7 Predictive Analytics ? Eine etwas differenziertere Betrachtung eines kritischen Themas;236
3.7.1; 2.7.1. Neuvermessung der Welt oder Management mit anderen Mitteln?;236
3.7.2; 2.7.2. Strategic Foresight in konzeptioneller Hinsicht;240
3.7.3; 2.7.3. Predictive Analytics – Governance und Management;245
3.7.4; 2.7.4. Predictive Analytics – Methoden und Algorithmen;253
3.7.5; 2.7.5. Differenzierte Sichtweise ohne Kritik?;257
3.8; 2.8 Autonomer Mediencontent – Folgen von Roboterjournalismus, Chatbots und Co. für die Struktur des Mediensystems;264
3.8.1; 2.8.1 Autonome Produktion von Mediencontent;264
3.8.2; 2.8.1 Klassische journalistische Kategorien und Genres mit Vorstufen des autonomen Contents;266
3.8.3; 2.8.2 Social Bots als algorithmischer Vorläufer des autonomen automatisierten „Volonté Général“?;267
3.8.4; 2.8.3 Datenjournalismus und künstliche Intelligenz im Journalismus;271
3.8.5; 2.8.4 Neue Anforderungen ergeben neue Berufsbilder im Content-Sektor;274
3.8.6; 2.8.5 Autonomieveränderungen für die Akteure Medien, Medienschaffende und Rezipienten;277
3.8.7; 2.8.6 Folgen des veränderten Mediensystems für die Meinungsbildung und Informiertheit;278
4; Über die Autoren;286