Buch, Deutsch, 350 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Eine empirische Analyse
Buch, Deutsch, 350 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8244-8222-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Malte Brettel geht der Frage nach, was Business Angels erfolgreich macht. Er präsentiert eine grundlegende Aufarbeitung des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland und untersucht, nach welchen Gesichtspunkten Business Angels ihre zukünftigen Beteiligungen auswählen und die Beteiligungsbeziehungen gestalten sollten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsansatz und Vorgehensweise.- 2. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt.- 2.1 Begriffsbildung.- 2.2 Einordnung des informellen Beteiligungskapitalmarkts in die Frühphasenfinanzierung.- 2.3 Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland.- 2.4 Entwicklung des informellen Beteiligungskapitalmarkts im internationalen Vergleich.- 2.5 Der Prozess der informellen Beteiligung durch Business Angels.- 3. Theoretische Grundlegung der Frühphasenfinanzierung.- 3.1 Beschreibung der relevanten Eigenschaften des Akteurs Business Angel.- 3.2 Beschreibung der relevanten Eigenschaften von (potenziellen) Beteiligungsunternehmen.- 3.3 Theoretische Fundierung des informellen Beteiligungskapitalmarkts auf Basis der Interaktion der beschriebenen Akteure.- 3.4 Zusammenfassung: Theoretische Fundierung der vorliegenden Arbeit.- 4. Hypothesenbildung auf Basis des theoretisch fundierten Beteiligungsprozesses.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Aufnahme der Business Angel-Tätigkeit.- 4.3 Beteiligungsakquisition (Deal Flow).- 4.4 Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 4.5 Beteiligungsverhandlung.- 4.6 Beteiligungsbegleitung.- 4.7 Desinvestition (Exit).- 4.8 Zusammenfassung der Hypothesen und Forschungsmodell.- 5. Datenerhebung und methodisches Vorgehen.- 5.1 Datenerhebung.- 5.2 Methodisches Vorgehen.- 6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 6.1 Ergebnisse nach den Phasen des Beteiligungsprozesses.- 6.2 Ergebnisse phasenübergreifender Analysen.- 7. Zusammenfassende Implikationen aus der Studie.- 7.1 Implikationen für die Aufnahme der Business Angel-Tätigkeit und die Beteiligungsakquisition.- 7.2 Implikationen für die Beteiligungswürdigkeitsprüfung.- 7.3 Implikationen für die Beteiligungsverhandlung.- 7.4 Implikationen für Beteiligungsbegleitungund Exit.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.