Bretschneider | „Vom Ich zum Wir“? | Buch | 978-3-96023-006-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 586 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 1206 g

Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde

Bretschneider

„Vom Ich zum Wir“?

Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG

Buch, Deutsch, Band 53, 586 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 1206 g

Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde

ISBN: 978-3-96023-006-9
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Über vier Millionen Menschen gelangten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aus den ehemals deutschen oder deutsch besiedelten Territorien im östlichen Europa in die Sowjetische Besatzungszone. Die Aufnahmegesellschaft, auf die diese Flüchtlinge und Vertriebenen trafen, war eine „Ausnahmegesellschaft“, die tiefgreifende Wandlungen durchlief. Die sogenannten Umsiedler leisteten in der Folgezeit einen wesentlichen Beitrag zum Wieder- und Neuaufbau, doch der sozialistische Staat machte sie zu „Menschen ohne Vergangenheit“. Die Integration der „Umsiedler“ in den Dörfern der DDR, und damit ihr Schritt „vom Ich zum Wir“, nahm einen langen Zeitraum in Anspruch und gelang – wenn überhaupt – nur allmählich. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen, individuelle Aneignungsformen und die strukturellen Umbrüche im ländlichen Raum trugen ebenso wie der Generationenwechsel zum Einleben bei.
Die Studie zeichnet die Eingliederung der „Umsiedler“ vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse im ländlichen Raum nach: von der Bodenreform (1945 bis 1948) über die sich anschließende Zeit des neubäuerlichen Wirtschaftens bis hin zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der jungen DDR (1952 bis 1960). Im Fokus stehen das Erleben und Erinnern von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Beispiel zweier Dörfer in Thüringen und Sachsen.
Bretschneider „Vom Ich zum Wir“? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bretschneider, Uta
Uta Bretschneider hat Volkskunde/Kulturgeschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und promovierte dort 2014. Seither ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: DDR-Alltagskultur, Geschichte des ländlichen Raumes, Biografieforschung, Industriekultur und Borderscapes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.