Buch, Deutsch, Band 35, 220 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg
Buch, Deutsch, Band 35, 220 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
ISBN: 978-3-945363-50-8
Verlag: Thelem
nachbarschaftlichen Verhältnisse und ihrer Wahrnehmung. Dies gilt in besonderem Maße für das deutsch-polnisch-tschechische Grenzgebiet, dessen Geschichte Fragen nach den Dimensionen von Verständigung und der Dynamik von Identifizierungsprozessen aufwirft. In einer aktiven Auseinandersetzung mit der regionalen Vergangenheit entwickelt sich im Kräftefeld zwischen Annäherung und Abgrenzung ein Handlungsraum, in dem sich die Interessen lokaler wie überlokaler Akteurinnen und Akteure spiegeln.
Unterschiedliche Formen von Erinnerungskultur und ihre Wirkungen auf die Nachbarschaften im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum standen im Fokus eines Workshops mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Die Beiträge gehen den Fragen nach, über welche Medien Erinnerungen an die Neuordnung des Grenzraumes vermittelt werden, wie die Formate der Wissensgenerierung über die Region zugeschnitten sind und welche Konstruktionsprozesse von ‚Heimat‘ dabei stattfinden.