Buch, Deutsch, 305 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Klinkhardt forschung
Buch, Deutsch, 305 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-1544-4
Verlag: Klinkhardt, Julius
Ausgebend von dieser gesellschaftlichen Ausgangslage wird in der hier vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, wie körperlich geschädigte Mädchen und junge Frauen ihren Lebensalltag und ihre Identitätsarbeit unter den gegebenen (widersprüchlichen) gesellschaftlichen Bedingungen konkret gestalten bzw. "meistern".
Damit wird ein Thema aufgegriffen, das für die gesamte Behindertenpädagogik, so zeigen die vorgestellten Ergebnisse, von höchster gesellschafts- und bildungspolitischer Relevanz ist.
Konkret eingegangen wird auf: typische Tagesabläufe in Familie und Internat; Relevanz von Krankenhausaufenthalten; schulstrukturelle Bedingungen im Sonder- und Regelschulsystem (Integration); Übung: Schule - Beruf; identitätsrelevante Auseinandersetzungen mit dem eigenen Körper, der körperlichen Schädigung und sozialen Behinderungserfahrungen (z.B. Angestarrtwerden); Selbst- und Fremdbilder (Real- und Idealbilder) sowie retrospektive und prospektive Identitätsreflexionen.