E-Book, Deutsch, Band 309, 424 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Brentano / Mayer-Hillebrand Grundlegung und Aufbau der Ethik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1978
ISBN: 978-3-7873-2585-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach den Vorlesungen über "Praktische Philosophie" aus dem Nachlass herausgegeben
E-Book, Deutsch, Band 309, 424 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2585-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz Brentano wird 1838 in Marienberg am Rhein in einer berühmten katholischen Familie als Neffe von Clemens Brentano und Bettina von Arnim geboren. Von 1856 bis 1862 studiert Brentano Mathematik, Dichtung, Philosophie und Theologie in München, Würzburg, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt im Dominikanerkonvent in Graz wird er zum Priester geweiht, gerät aber mit seiner ablehnenden Haltung dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes gegenüber schnell in Konflikt mit der Kirche und tritt 1879 aus der Kirche aus.Seine vielbesuchten Vorlesungen wie auch die erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit haben eine weitreichende Wirkung auf die wissenschaftliche Öffentlichkeit seiner Zeit. In Psychologie vom empirischen Standpunkt entwickelt Brentano die Lehre von der philosophischen Psychologie als Bewußtseinsphilosophie, die ihn gleichzeitig zu einem Wegbereiter der Phänomenologie macht. Zu seinen Schülern zählen Edmund Husserl, Alexander Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner.Franz Brentano stirbt 1917 in der Schweiz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeberin;7
2;Inhaltsübersicht;13
3;Einleitung;31
3.1;§ 1. Theoretische und praktische Disziplinen;31
3.2;§ 2. Begriff und Wert der Ethik;34
3.3;§ 3. Der Name "Praktische Philosophie";36
3.4;§ 4. Die Aufgaben der Ethik;37
4;Erster Abschnitt: Von den Prinzipien der ethischen Erkenntnis;43
4.1;Vorbemerkungen über die Schwierigkeiten dieses Abschnittes;45
4.2;I. Kapitel: Erkenntnisprinzipien als Gegenstand des Streites und der Untersuchung;46
4.3;II. Kapitel: Der Streit über die Prinzipien der ethischen Erkenntnis;54
4.4;III. Kapitel: Sind die Prinzipien der Ethik Erkenntnisse oder Gefühle?;72
4.5;IV. Kapitel: Sind die Erkenntnisprinzipien, auf welche sich die Ethik aufbaut, synthetische Erkenntnisse a priori?;104
4.6;V. Kapitel: Vom Begriff des richtigen Zweckes;117
4.7;VI. Kapitel: Kritik der vorgeführten Bestimmungen über den richtigen Zweck;144
4.8;VII. Kapitel: Neuer Versuch, die Ethik zu begründen;164
4.9;VIII. Kapitel: Einwände gegen die im vorigen Kapitel dargelegte Lehre von den Prinzipien ethischer Erkenntnis und Antworten darauf;183
5;Zweiter Abschnitt: Vom höchsten praktischen Gut;193
5.1;I. Kapitel: Der Hedonismus;195
5.2;II. Kapitel: Das Gute in den eigenen psychischen Tätigkeiten;213
5.3;III. Kapitel: Das Gute außerhalb der eigenen psychischen Tätigkeit;232
5.4;IV. Kapitel: Von den Wertverhältnissen der Güter;241
5.5;V. Kapitel: Vom höchsten praktischen Gute;248
6;Dritter Abschnitt: Von der Freiheit des Willens;263
6.1;I. Kapitel: Freiheit im Sinne der Willensherrschaft;265
6.2;II. Kapitel: Der Determinismus-Indeterminismus-Streit;270
6.3;III. Kapitel: Drei weitere Bedeutungen der Willensfreiheit;324
7;Vierter Abschnitt: Von der Sittlichkeit im allgemeinen;331
7.1;I. Kapitel: Von der Bedingtheit und Unbedingtheit der sittlichen Normen;333
7.2;II. Kapitel: Von dem Umfang der Sittlichkeit;338
7.3;III. Kapitel: Von den Graduntenchieden auf sittlichem Gebiet;343
7.4;IV. Kapitel: Vom irrenden und zweifelhaften Gewissen;353
8;Fünfter Abschnitt: Von den sittlichen Vorschriften im einzelnen;361
8.1;I. Kapitel: Vom Werte der sittlichen Vorschriften von mittlerer Allgemeinheit;363
8.2;II. Kapitel: Von der hergebrachten Einteilung der sittlichen Gebote;366
8.3;III. Von der Verschiedenheit der Vorschriften bei grundverschiedener Lage des Handelnden;372
8.4;IV. Kapitel: Von den Rechts- und Liebespflichten;379
8.5;V. Kapitel: Von den komplexen Delikten;391
9;Sechster Abschnitt: Von der Verwirklichung der sittlichen Vorschriften;397
9.1;I. Kapitel: Von den sittlichen Dispositionen;399
9.2;II. Kapitel: Von der ethischen Führung;408
9.3;III. Kapitel: Von den auf Tugend gegründeten gesellschaftlichen Verbänden;420
10;Anmerkungen;439
11;Namen- und Sachregister;447