Brentano / Härtl / von Arnim | »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« | Buch | 978-3-89244-663-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 185 g

Brentano / Härtl / von Arnim

»Anekdoten, die wir erlebten und hörten«


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89244-663-7
Verlag: Wallstein Verlag

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 185 g

ISBN: 978-3-89244-663-7
Verlag: Wallstein Verlag


Wunderbare Texte der Romantik - erstmals veröffentlicht.

Im Herbst 1814 notierten sich Ludwig Achim von Arnim, seine Frau Bettina von Arnim und deren Bruder Clemens Brentano auf dem Arnimschen Gut Wiepersdorf »Anekdoten, die wir erlebten und hörten«, wie Arnim am 23. Oktober an Savigny schrieb. Achim erinnerte sich an seine Großeltern; Bettina erzählte Episoden, deren Zentralfigur ihre Großmutter Sophie von La Roche ist; Clemens Brentano berichtete über Außenseiter seiner Familie und ein Erlebnis zur Zeit der Jenaer Romantik. Die Wiepersdorfer Anekdotenschreiber konzentrierten sich auf charakteristische Individualitäten und kuriose Begebenheiten, ungezwungene oder auftrumpfende Verhaltensweisen. Was unter der historischen Oberfläche lag, die von der offiziösen Memoirenliteratur geglättet worden war, deckte die anekdotische Mitteilungsweise mitunter subversiv als geheime Geschichte auf, die für die Verfasser die eigentliche war. Die bisher großenteils unbekannten Texte werden erstmals in ihrem zuvor unerkannten Zusammenhang in der originalen Orthographie und Interpunktion wiedergegeben, in ihren Einzelheiten und Zusammenhängen möglichst detailliert und informativ erläutert.

Brentano / Härtl / von Arnim »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


von Arnim, Bettine
Bettine von Arnim (1785-1859), geborene von Brentano, hatte mit Achim von Arnim sieben Kinder. Berühmt wurde sie durch ihr Buch »Goethes Briefwechsel mit einem Kinde«. Sie war eine vielbeachtete Dichterin der Romantik. In ihrem politischen Wirken trat sie vor allem für die geistige und politische Emanzipation von Frauen wie auch Juden ein.

Härtl, Heinz
Heinz Härtl, geb. 1940, arbeitet als Literaturwissenschaftler und ist seit 1993 Leiter der Arnim-Arbeitsstelle der Stiftung Weimarer Klassik. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Editionen zur Literatur der Goethe-Zeit, vor allem zur Romantik.

Brentano, Clemens
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

von Arnim, Ludwig Achim
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.