Ein chirurgisches Therapiekonzept
E-Book, Deutsch, 237 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-6723-6
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Morbus Dupuytren — ein medizinhistorischer Überblick.- 3. Epidemiologie.- 3.1 Die Prävalenz des Morbus Dupuytren unter Weißen.- 3.2 Die Inzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur in Deutschland.- 3.3 Lebensalter und Morbus Dupuytren.- 3.4 Die Geschlechtsverteilung beim Morbus Dupuytren.- 3.5 Die Händigkeit bei digitopalmarer Kontraktur.- 4. Theorien zur Ätiopathogenese.- 4.1 Zusammenhang von Trauma und Morbus Dupuytren.- 4.2 Ektope Fibromatosen.- 4.3 Leberzirrhose und Morbus Dupuytren.- 4.4 Alkoholabusus.- 4.5 Nikotinabusus.- 4.6 Epilepsie.- 4.7 Zur neurogenen Hypothese des Morbus Dupuytren.- 4.8 Vererbung.- 4.9 Dupuytrendiathese.- 4.10 Koinzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur und Immunerkrankungen.- 4.11 Morbus Dupuytren bei Diabetikern.- 4.12 Gefäßerkrankungen.- 4.13 Sauerstoffradikale und Dupuytreninduktion.- 5. Grundsubstanz und Zellen der extrazellulären Matrix.- 5.1 Die extrazelluläre Matrix.- 5.2 Fibröse Proteine.- 5.3 Glykosaminoglykane der extrazellulären Matrix.- 5.4 Fasziale und plasmatische Glykosaminoglykanemuster beim Morbus Dupuytren.- 5.5 Interaktionen zwischen Kollagenen, Glykosaminoglykanen und Fibroblasten.- 6. Subjektive Beschwerden.- 7. Symptome der Dupuytrenschen Kontraktur.- 8. Verlauf der digitopalmaren Kontraktur.- 9. Die Anatomie der Palmarfaszie (Ghazi M. Rayan).- 9.1 Die Entwicklung der Palmarfaszie.- 9.2 Die Anatomie der Palmarfaszie.- 10. Klassifikation.- 11. Konservative Therapie.- 12. Operationsziel.- 13. Chirurgische Indikationen.- 13.1 Überlegungen zur Indikationsstellung im Knoten- und Strangstadium.- 13.2 Bemerkungen zur mechanischen Belastung.- 14. Chirurgische Methoden wähl.- 14.1 Indikation zu Fasziotomie und Fasziektomieformen.- 14.2 Indikationen für ergänzende Maßnahmen.- 14.3 ZurIndikationsstellung für weitere Simultaneingriffe.- 14.4 Überlegungen zur Indikationsstellung beim Dupuytrenrezidiv.- 15. Kontraindikationen.- 16. Patientenaufklärung.- 17. Operationsvorbereitung.- 18. Instrumentarium.- 19. Anästhesie und Lagerung.- 20. Operationstechnik.- 20.1 Prinzipielles zu Hautinzisionen.- 20.2 Zugangswege an den Fingern und in der Hohlhand.- 20.3 Entfernung des erkrankten Dupuytrengewebes.- 20.4 Hautverschluss.- 21. Ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Handfunktion.- 21.1 Fingerkleingelenkskontrakturen.- 21.2 Die Extensionsverfahren.- 21.3 Bemerkungen zu Teno- und Arthrolyse.- 21.4 Umstellungsosteotomien.- 21.5 Arthrodesen.- 21.6 Amputationen.- 22. Postoperative Behandlung.- 22.1 Nachbehandlung bei minimalinvasiven Verfahren.- 22.2 Postoperatives Management nach partieller und kompletter Fasziektomie.- 22.3 Spezifika der Open-palm-Technik.- 22.4 Nachsorge bei Transplantaten und lokalen Lappen.- 22.5 Ziel der Physio- und Ergotherapie.- 23. Fehler, Gefahren, Komplikationen.- 23.1 Hämatome.- 23.2 Gefäßnervenläsionen.- 23.3 Wundrandnekrosen.- 23.4 Transplantatverlust.- 23.5 Lappennekrose.- 23.6 Reflexdystrophie (Algodystrophie).- 24. Ergebnisse.- 24.1 Funktionsergebnisse und Rezidivraten.- 24.2 Komplikationen abhängig vom Operationsverfahren.- 25. Schlussbetrachtung.- Literatur.