Brenner | Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik | Buch | 978-3-88188-131-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 580 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV

Brenner

Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik

Buch, Deutsch, Band 22, 580 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV

ISBN: 978-3-88188-131-9
Verlag: Beethoven-Haus


Die Dissertation untersucht Anton Schindlers Beethoven-Bild und seinen Einfluss auf die Beethoven-Rezeption.
Brenner Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikinteressierte und -wissenschaftler*innen

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung
Abgekürzt zitierte Literatur

Einleitung

1. Einführung und Hintergründe: Schindler und Beethoven
1.1 "Geheimsekretär - ohne Gehalt": Dauer und Intensität der Beziehung
1.2 Dichtung und Wahrheit: Schindlers Selbstentwurf
1.3 Schindlers "zweites Leben": Nach Beethovens Tod

2. Schindlers Beethoven-Biographie in ihrem Entstehungskontext
2.1 Zunehmende Isolation: Der Beginn der Beethoven-Biographik
2.2 Schindlers Beethoven-Biograpie. Erste Auflage 1840
2.3 Zunehmende Steststilisierung: Die Jahre 1841 und 1842
2.4 Schindlers Streit mit Heinrich Dorn
2.5 Schindlers Umgang mit den "Zauberbüchern": Polemik gegen Ries und Holz
2.6 Schindler als Experte: Die Beethoven-Biographien der 1850er Jahre
2.7 Die dritte Auflage der Beethoven-Biographie 1860
2.8 Rückblick: Schindlers Selbstentwurf und das Schindler-Bild der Zeitgenossen

3. Erklärungsversuche
3.1 Schindlers ästhetische Positionen
3.2 Selbstwahrnehmung und Selbstentwurf: Versuch einer Deutung

4. Wirkungsgeschichte: Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik
4.1 Die Beethoven-Biographien nach 1860 und ihre Sicht auf Schindler
4.2 Die "Leonore"-Ouvertüren
4.3 Unterschiedliche Wirkungsweisen
4.4 Die "Unsterbliche Geliebte"
4.5 Die "Poetische Idee"
4.5.1 Die Rezeption der "Poetischen Idee" am Beispiel der Sonate op. 10 Nr. 3
4.5.2 Das "bittende" und das "widerstrebende Princip"
4.5.3 Lichnowskys Liebesgeschichte in op. 90
4.5.4 "Muß es seyn? Es muß sein" - das Streichquartett op. 135
4.5.5 Shakespeares "Sturm" in den Sonaten op. 31 Nr. 2 und op. 37
4.5.6 Das "Schicksal" in der fünften Sinfonie op. 67
4.5.7 Zusammenfassung

Ergebnisse und Folgerungen

Anhang: Schindlers Korrespondenz
Zur Edition
Verzeichnis der Briefe
Übertragungen

Quellen- und Literaturverzeicnis

Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.