Buch, Deutsch, Englisch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien
Buch, Deutsch, Englisch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
ISBN: 978-3-658-15153-9
Verlag: Springer
Der InhaltDie interdisziplinären Beiträge gruppieren und positionieren sich um und auf unterschiedliche Weise zum Topologischen Manifest sowie den darin niedergelegten Raumthesen und -typen. Sie reichen von raumtheoretischen Überlegungen und den Besonderheiten relationaler Räume über historische und praxeologische Abhandlungen zur Performanz von Orten bis hin zur Analyse spezifischer Räume wie virtuellen und textuellen Räumen, Sicherheits- und Möglichkeitsräumen oder der Kryosphäre. Die Autorinnen und Autoren erforschen Praktiken, Dynamiken und Zustandsbedingungen im Beziehungsgefüge zwischen Technik, Macht und Raum.
Die ZielgruppenForschende auf den Gebieten der Raum- und Technikphilosophie, -soziologie, -geschichte sowie alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die HerausgeberDie Herausgeberinnen und Herausgeber sind Doktorandinnen und Doktoranden im Forschungsprojekt „Topologie der Technik“ in Darmstadt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Topologie der Technik. Manifestation eines interdisziplinären Forschungsprogramms.- Topologisches Manifest.- Topological Manifesto.- Topologische Avantgarde.- Widerstände in den Aufteilungen des Sinnlichen. Eine Bildbeschreibung.- Literally Imagination. Aviation Security Practices and Literary Fiction.- Virtualität und Macht.- Ein Sturm zieht auf. Urbane Katastrophen als Heterotopien und Heterochronien.- Die ausgeklammerte Welt und das Gefängnis der eigenen Sprache. Zur Sprecherin von Luhmanns Ausführungen zur Technik.- Die Technisierung des Leibes.- Die Kryosphäre. Künstliche Kälte im Dispositiv der Biomacht.- Kryosphären des Kapitals. Zur urbanen Topologie des gekühlten Lebens.- Relationale Räume mit Grenzen. Grundbegriffe der Analyse alltagsweltlicher Raumphänomene.- The Architects’ Ban on Advertising. On the Conflicts between Architectural Professional Ideals and Mass Media.- Raumgestaltung als Sozialtechnologie? Eine Selbsterkundung aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.- Vordigitale und digitale Buchseite. Der Text als Raum.- Verstehen als Erwachen. Zur Topologie von Denkbildern und Metaphern.- Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation.- Der Topos der Grenze. Zur Suggestivkraft von Jacques Derridas Dekonstruktion.- Newtons Eimer. Was sich aus ontologischen Spekulationen.- Manifesto. Hände und Köpfe des kommunistischen Manifests.