Brenken | Die strafrechtliche Verantwortung von Pressemitarbeitern vor dem Hintergrund des Wandels vom Printjournalismus zur elektronischen Presse | Buch | 978-3-428-19106-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 433, 286 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Brenken

Die strafrechtliche Verantwortung von Pressemitarbeitern vor dem Hintergrund des Wandels vom Printjournalismus zur elektronischen Presse

Buch, Deutsch, Band 433, 286 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19106-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Pressemitarbeiter können sich mit der Veröffentlichung rechtlich missbilligter Inhalte strafbar machen. Welche Delikte dafür in Betracht kommen, wie die Tatbeiträge von Redakteur, Verleger und Herausgeber strafrechtlich einzuordnen sind und inwieweit die wichtige Funktion der Presse eine Sonderbehandlung rechtfertigt, die sich schon aus der Existenz der speziellen Haftung des verantwortlichen Redakteurs und der verkürzten strafrechtlichen Verjährungsfrist nach den Presse- und Mediengesetzen der Bundesländer ergibt, sind zentrale Fragen dieser Arbeit.
Über Jahrzehnte hat sich die Entwicklung im Pressestrafrecht an dem traditionellen Modell der Verbreitung von Druckwerken orientiert. Jetzt gewinnt die Onlinepresse an Bedeutung. Das Fehlen eines verkörperten Presseerzeugnisses wirkt sich auch auf die strafrechtliche Haftung aus. Nicht alle für die Druckpresse einschlägigen Besonderheiten können für die elektronische Presse gelten. Wichtig für ein strafrechtliches Schritthalten mit der Medienkonvergenz war die Modernisierung des Schriftenbegriffs im Jahr 2021.
Brenken Die strafrechtliche Verantwortung von Pressemitarbeitern vor dem Hintergrund des Wandels vom Printjournalismus zur elektronischen Presse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Gang der Untersuchung

1. Die strafrechtliche Verantwortung der Pressemitarbeiter im Printbereich
Der Begriff und die Aufgabe der Presse – Druckwerke – Gesetzliche Grundlagen des Medienstrafrechts – Mitarbeiter der Presse – Der Presserat – Die strafrechtliche Haftung der Pressemitarbeiter im Printbereich

2. Die elektronische Presse
Einleitung – Erscheinungsformen und Bedeutung der Presse im Internet – Der Begriff der 'elektronischen Presse' – Der Rundfunkbegriff – Die Rechtsquellen der 'elektronischen Presse' – Die verfassungsrechtliche Einordnung der 'elektronischen Presse' – Prozessuale und materielle Besonderheiten der 'elektronischen Presse' aus strafrechtlicher Sicht

Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Benjamin Brenken studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 2015 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt in Berlin im Medien- und IT-Recht. Im Jahr 2024 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Benjamin Brenken studied law at the University of Passau and the University of Bonn (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität). Since 2015, he has been working as an attorney in Berlin, specializing in media and IT law. In 2024 he received his PhD from Humboldt University of Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.