Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 168 g
Reihe: Berichte aus der Philosophie
Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 168 g
Reihe: Berichte aus der Philosophie
ISBN: 978-3-8322-5992-1
Verlag: Shaker
Sie richtet sich an ein Publikum, das rudimentäre Kenntnisse der elementaren Prädikatenlogik hat und vielleicht etwas von Modallogik gehört hat. Das meiste wird bei Besitz dieser Vorkenntnisse verständlich sein. Insbesondere in Kapitel zwei werden aber auch die meisten Theoreme und Regeln umgangssprachlich erläutert. Ein paar Umstände (wie das Wissen um den Unterschied von S4 und S5 Systemen) werden vorausgesetzt, sind für Quereinsteiger aber nicht verständnisnotwendig.
Erreicht werden soll ein Kalkül, der große Ausdrucksstärke (d.h. u.a. das Handhaben von Kennzeichnungen) ermöglicht, und dennoch die Vorzüge des Natürlichen Schließens (nämlich die Berücksichtigung beliebiger Annahmen) gegenüber rein axiomatischen Kalkülen teilt.
Zielgruppe
Studenten, Dozenten der Philosophie