Buch, Deutsch, Band Band 119.402, 180 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 387 g
Erbfehler und Erbkrankheiten – "Erbsünden" ohne Sündenfall?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8047-3414-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Gemeinsames Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften am 21. und 22. März 2013 in Wien
Buch, Deutsch, Band Band 119.402, 180 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Nova Acta Leopoldina - Neue Folge
ISBN: 978-3-8047-3414-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Tierzucht und Tiermedizin haben sich in über zehn Jahrtausenden parallel entwickelt. Ohne die eine gäbe es die andere nicht. Hinweise auf Erbfehler bei Tieren finden sich erst relativ spät. Dagegen spiegelte sich im Humanbereich die Erbfehlerproblematik bereits viel früher wider und führte zur umstrittenen Eugenik. Seit einigen Jahrzehnten beobachten wir in der Tiermedizin eine deutliche Verlagerung der Schwerpunkte. Der Trend geht im Nutztierbereich von der Einzeltiertherapie hin zur Herden- und Bestandsbetreuung, und in der Kleintier- und Pferdemedizin entwickeln sich bei der medizinischen Versorgung Standards, die sich an therapeutischen Möglichkeiten der Humanmedizin orientieren.
Es scheint, dass Nutztiere im tierärztlichen Wirken in den Hintergrund geraten, wenn die Kleintiermedizin in den Vordergrund rückt. Die Diagnose von Erbfehlern bei Nutztieren und deren Bekämpfung sowie Bestrebungen zur genetisch züchterischen Optimierung von Krankheitsdispositionen müssen sich gegen diesen Trend behaupten.
Daher zeigt der Band aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich von Tierzucht und Tiermedizin auf, die von der vollständigen Sequenzierung von Nutztiergenomen über die physiologische Analyse der Wirkungen von Erbschäden bis zu Krankheitsmodellen für die Humanmedizin reichen