Breitenseher | Der MR-Trainer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Breitenseher Der MR-Trainer

Untere Extremität

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-170482-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- Für alle Einsteiger in die MRT: Ausgehend von der MR-Morphologie vermittelt der MR-Trainer praxisbezogenes Anwenderwissen
- Herausragend visualisiert: MRT-Anatomie, Untersuchungstechnik, Sequenzen, Normalbefund, Leitsymptome, Indikation, MRT-Zeichen, Differenzialdiagnosen, Schemazeichnungen, MR-Befunde
- Maximaler Praxisbezug: Jeder Befund wird mit verschiedenen Sequenzen und in verschiedenen Ebenen dargestellt
- Über 1500 MR-Referenzbilder der neuesten Gerätegeneration
- Inklusive Übungsteil: Schneller Lerneffekt garantiert
- Praktische Hinweise für aussagekräftige Befundberichte

Die MRT erlernen, verstehen und praktisch anwenden: Mit dem neuen MR-Trainer Untere Extremität gelingt der Einstieg garantiert.
Breitenseher Der MR-Trainer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Untere Extremität;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;7
1.4;Vorwort der 1. Auflage;7
1.5;Danksagung;8
1.6;Danksagung der 1. Auflage;8
1.7;Abkürzungen;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;10
1.9;1 Allgemeines;14
1.9.1;1.1 Prinzip und Technik der MRT;15
1.9.1.1;1.1.1 Funktionsprinzip;15
1.9.1.2;1.1.2 Sequenzen;17
1.9.2;1.2 MRT-Interpretation;19
1.9.2.1;1.2.1 Normalbefund;19
1.9.2.2;1.2.2 Allgemeine MRT-Pathologie;21
1.9.2.3;1.2.3 Blutungen;23
1.10;2 Bewegungsapparat;26
1.10.1;2.1 Indikationen und diagnostische Aussagekraft der MRT am Bewegungsapparat;27
1.10.2;2.2 Bänder;29
1.10.2.1;2.2.1 Untersuchungstechnik;29
1.10.2.2;2.2.2 Normalbefund;29
1.10.2.3;2.2.3 Bandverletzungen;31
1.10.3;2.3 Sehnen;35
1.10.3.1;2.3.1 Untersuchungstechnik;35
1.10.3.2;2.3.2 Normalbefund;35
1.10.3.3;2.3.3 Sehnenerkrankungen;35
1.10.4;2.4 Meniskus, Diskus, Labrum;37
1.10.4.1;2.4.1 Untersuchungstechnik;37
1.10.4.2;2.4.2 Normalbefund;37
1.10.4.3;2.4.3 Erkrankungen und Verletzungen;37
1.10.5;2.5 Knorpel;39
1.10.5.1;2.5.1 Untersuchungstechnik;39
1.10.5.2;2.5.2 Normalbefund;39
1.10.5.3;2.5.3 Knorpelveränderungen;39
1.10.6;2.6 Knochen;41
1.10.6.1;2.6.1 Untersuchungstechnik;41
1.10.6.2;2.6.2 Normalbefund;41
1.10.6.3;2.6.3 Knochenverletzungen und -erkrankungen;41
1.10.7;2.7 Synovia;53
1.10.7.1;2.7.1 Ätiologie;53
1.10.7.2;2.7.2 Untersuchungstechnik;53
1.10.7.3;2.7.3 Normalbefund;53
1.10.7.4;2.7.4 Synoviale Veränderungen;53
1.10.8;2.8 Muskeln;55
1.10.8.1;2.8.1 Untersuchungstechnik;55
1.10.8.2;2.8.2 Muskelverletzungen;55
1.11;3 Sprunggelenk;58
1.11.1;3.1 MRT-Anatomie des Sprunggelenks;59
1.11.2;3.2 Untersuchungstechnik am Sprunggelenk;61
1.11.2.1;3.2.1 Fußposition/Lagerung;61
1.11.2.2;3.2.2 Schichtebenen;61
1.11.2.3;3.2.3 Sequenzen;61
1.11.3;3.3 Sprunggelenkbänder;63
1.11.3.1;3.3.1 Leitsymptome;63
1.11.3.2;3.3.2 Indikationen;63
1.11.3.3;3.3.3 Untersuchungstechnik;63
1.11.3.4;3.3.4 Normalbefund;63
1.11.3.5;3.3.5 Verletzungen;65
1.11.4;3.4 Verletzung des Sinus tarsi und Sinus-tarsi-Syndrom;71
1.11.4.1;3.4.1 Leitsymptome;71
1.11.4.2;3.4.2 Indikationen;71
1.11.4.3;3.4.3 Anatomie und MR-Anatomie;71
1.11.4.4;3.4.4 Untersuchungstechnik;71
1.11.4.5;3.4.5 MRT-Zeichen;71
1.11.5;3.5 Ruptur der distalen Syndesmosenbänder;73
1.11.5.1;3.5.1 Leitsymptome;73
1.11.5.2;3.5.2 Indikationen;73
1.11.5.3;3.5.3 Anatomie;73
1.11.5.4;3.5.4 Untersuchungstechnik;73
1.11.5.5;3.5.5 MRT-Zeichen;73
1.11.6;3.6 Alte Bandverletzung;75
1.11.6.1;3.6.1 Leitsymptome und Indikationen;75
1.11.6.2;3.6.2 Untersuchungstechnik;75
1.11.6.3;3.6.3 MRT-Zeichen;75
1.11.7;3.7 Tarsaltunnel;77
1.11.7.1;3.7.1 Leitsymptome und Indikationen;77
1.11.7.2;3.7.2 Anatomie;77
1.11.7.3;3.7.3 Untersuchungstechnik;77
1.11.7.4;3.7.4 Ätiologie;77
1.11.8;3.8 Achillessehne;79
1.11.8.1;3.8.1 Indikationen;79
1.11.8.2;3.8.2 Untersuchungstechnik;79
1.11.8.3;3.8.3 MRT-Zeichen bei Sehnenveränderungen;79
1.11.9;3.9 Tibialis-posterior-Sehne;85
1.11.9.1;3.9.1 Leitsymptome und Indikationen;85
1.11.9.2;3.9.2 Untersuchungstechnik;85
1.11.9.3;3.9.3 MRT-Zeichen;85
1.11.10;3.10 Peroneussehnen;89
1.11.10.1;3.10.1 Anatomie;89
1.11.10.2;3.10.2 Indikationen;89
1.11.10.3;3.10.3 Untersuchungstechnik;89
1.11.10.4;3.10.4 MRT-Zeichen;89
1.11.11;3.11 Sonstige Sprunggelenksehnen;93
1.11.11.1;3.11.1 Indikationen;93
1.11.11.2;3.11.2 MRT-Zeichen;93
1.11.12;3.12 Stressfrakturen des Fußes;95
1.11.12.1;3.12.1 Leitsymptome und Indikationen;95
1.11.12.2;3.12.2 Untersuchungstechnik;95
1.11.12.3;3.12.3 MRT-Zeichen;95
1.11.12.4;3.12.4 Stadieneinteilung von Stressfrakturen;95
1.11.12.5;3.12.5 Differenzialdiagnose;95
1.11.13;3.13 Osteochondrale Frakturen;97
1.11.13.1;3.13.1 Begriffsbestimmung;97
1.11.13.2;3.13.2 Leitsymptome und Indikationen;97
1.11.13.3;3.13.3 Untersuchungstechnik;97
1.11.13.4;3.13.4 Lokalisation;97
1.11.13.5;3.13.5 Klassifikation;97
1.11.13.6;3.13.6 MRT-Zeichen;97
1.11.14;3.14 Osteochondrosis dissecans;101
1.11.14.1;3.14.1 Begriffsbestimmung;101
1.11.14.2;3.14.2 Leitsymptome und Indikationen;101
1.11.14.3;3.14.3 Untersuchungstechnik;101
1.11.14.4;3.14.4 Lokalisation;101
1.11.14.5;3.14.5 Klassifikationen der Osteochondrosis dissecans;101
1.11.14.6;3.14.6 MRT-Zeichen;103
1.11.15;3.15 Osteonekrosen des Fußes;107
1.11.15.1;3.15.1 Begriffsbestimmung;107
1.11.15.2;3.15.2 Leitsymptome und Indikationen;107
1.11.15.3;3.15.3 Untersuchungstechnik;107
1.11.15.4;3.15.4 MRT-Zeichen;107
1.11.15.5;3.15.5 Klassifikation der Osteonekrose;107
1.11.16;3.16 Osteomyelitis an Fuß und Sprunggelenk;109
1.11.16.1;3.16.1 Leitsymptome und Indikationen;109
1.11.16.2;3.16.2 Untersuchungstechnik;109
1.11.16.3;3.16.3 MRT-Zeichen;109
1.11.17;3.17 Synoviale Veränderungen an Sprunggelenk und Fuß;113
1.11.17.1;3.17.1 Leitsymptome;113
1.11.17.2;3.17.2 Untersuchungstechnik;113
1.11.17.3;3.17.3 Formen der Synovitis;113
1.11.17.4;3.17.4 Impingement-Syndrom;119
1.11.17.5;3.17.5 Primäre synoviale Erkrankungen;120
1.11.18;3.18 Knochentumoren an Fuß und Sprunggelenk;121
1.11.18.1;3.18.1 Häufigkeit;121
1.11.18.2;3.18.2 Leitsymptome und Indikationen;121
1.11.18.3;3.18.3 Untersuchungstechnik;121
1.11.18.4;3.18.4 MRT-Zeichen;121
1.11.18.5;3.18.5 Differenzialdiagnose;121
1.11.18.6;3.18.6 Lokoregionäres Staging;121
1.11.19;3.19 Weichteiltumoren an Fuß und Sprunggelenk;123
1.11.19.1;3.19.1 Häufigkeit;123
1.11.19.2;3.19.2 Leitsymptome und Indikationen;123
1.11.19.3;3.19.3 Untersuchungstechnik;123
1.11.19.4;3.19.4 MRT-Zeichen;123
1.11.20;Übungsfälle: Sprunggelenk;126
1.12;4 Kniegelenk;146
1.12.1;4.1 MRT-Anatomie des Kniegelenks;147
1.12.2;4.2 Untersuchungstechnik am Kniegelenk;149
1.12.2.1;4.2.1 Knieposition/Lagerung;149
1.12.2.2;4.2.2 Schichtebenen;149
1.12.2.3;4.2.3 Sequenzen;149
1.12.3;4.3 Menisken;151
1.12.3.1;4.3.1 Untersuchungstechnik;151
1.12.3.2;4.3.2 Normalbefund;151
1.12.3.3;4.3.3 MRT-Zeichen;153
1.12.4;4.4 Vorderes Kreuzband;173
1.12.4.1;4.4.1 Ätiologie;173
1.12.4.2;4.4.2 Leitsymptome;173
1.12.4.3;4.4.3 Indikationen;173
1.12.4.4;4.4.4 Untersuchungstechnik;173
1.12.4.5;4.4.5 Anatomie;173
1.12.4.6;4.4.6 MRT-Zeichen;173
1.12.5;4.5 Hinteres Kreuzband;187
1.12.5.1;4.5.1 Ätiologie;187
1.12.5.2;4.5.2 Leitsymptome;187
1.12.5.3;4.5.3 Untersuchungstechnik;187
1.12.5.4;4.5.4 Anatomie;187
1.12.5.5;4.5.5 MRT-Zeichen;187
1.12.6;4.6 Medialer Seitenbandapparat;191
1.12.6.1;4.6.1 Ätiologie;191
1.12.6.2;4.6.2 Leitsymptome;191
1.12.6.3;4.6.3 Untersuchungstechnik;191
1.12.6.4;4.6.4 Anatomie;191
1.12.6.5;4.6.5 MRT-Zeichen;191
1.12.6.6;4.6.6 Graduierung;191
1.12.6.7;4.6.7 Das mediale Seitenband unterstützende Strukturen;191
1.12.7;4.7 Lateraler Seitenbandapparat;197
1.12.7.1;4.7.1 Ätiologie;197
1.12.7.2;4.7.2 Untersuchungstechnik;197
1.12.7.3;4.7.3 Anatomie;197
1.12.7.4;4.7.4 MRT-Zeichen;197
1.12.8;4.8 Patellar- und Quadrizepssehne;201
1.12.8.1;4.8.1 Ätiologie;201
1.12.8.2;4.8.2 Untersuchungstechnik;201
1.12.8.3;4.8.3 Anatomie;201
1.12.8.4;4.8.4 MRT-Zeichen;201
1.12.9;4.9 Patellasubluxation und -luxation;205
1.12.9.1;4.9.1 Leitsymptome und Indikationen;205
1.12.9.2;4.9.2 Untersuchungstechnik;205
1.12.9.3;4.9.3 MRT-Zeichen;205
1.12.10;4.10 Gelenkknorpel des Kniegelenks;207
1.12.10.1;4.10.1 Indikation;207
1.12.10.2;4.10.2 Untersuchungstechnik;207
1.12.10.3;4.10.3 MRT-Zeichen;207
1.12.11;4.11 Knöcherne Verletzungen des Kniegelenks;213
1.12.11.1;4.11.1 Indikationen;213
1.12.11.2;4.11.2 Untersuchungstechnik;213
1.12.11.3;4.11.3 MRT-Zeichen;213
1.12.12;4.12 Knochenerkrankungen im Kniegelenk;217
1.12.12.1;4.12.1 Ischämische Knochenerkrankungen;217
1.12.12.2;4.12.2 Osteomyelitis;221
1.12.13;4.13 Knochentumoren des Kniegelenks;225
1.12.13.1;4.13.1 Indikationen;225
1.12.13.2;4.13.2 Untersuchungstechnik;225
1.12.13.3;4.13.3 MRT-Zeichen;225
1.12.14;4.14 Synoviale Erkrankungen des Kniegelenks;237
1.12.14.1;4.14.1 Leitsymptome und Indikationen;237
1.12.14.2;4.14.2 Untersuchungstechnik;237
1.12.14.3;4.14.3 Bursae;237
1.12.14.4;4.14.4 Plicae;237
1.12.14.5;4.14.5 Synovitis;243
1.12.14.6;4.14.6 Synoviale Raumforderungen;243
1.12.15;Übungsfälle: Kniegelenk;244
1.13;5 Hüftgelenk;262
1.13.1;5.1 MRT-Anatomie des Hüftgelenks;263
1.13.2;5.2 Untersuchungstechnik am Hüftgelenk;264
1.13.2.1;5.2.1 Lagerung;264
1.13.2.2;5.2.2 Schichtebenen;264
1.13.2.3;5.2.3 Sequenzen;264
1.13.3;5.3 Frakturen des Hüftgelenks;265
1.13.3.1;5.3.1 Indikationen;265
1.13.3.2;5.3.2 Untersuchungstechnik;265
1.13.3.3;5.3.3 MRT-Zeichen;265
1.13.4;5.4 Hüftkopfnekrose;269
1.13.4.1;5.4.1 Indikation;269
1.13.4.2;5.4.2 Untersuchungstechnik;269
1.13.4.3;5.4.3 MRT-Zeichen;269
1.13.5;5.5 Tumoren des Hüftgelenks;273
1.13.5.1;5.5.1 Indikation;273
1.13.5.2;5.5.2 Untersuchungstechnik;273
1.13.5.3;5.5.3 MRT-Zeichen;273
1.13.6;5.6 Differenzialdiagnose von Knochen- und Knochenmarkläsionen;275
1.13.6.1;5.6.1 Frakturlinie;275
1.13.6.2;5.6.2 Demarkierungssaum;275
1.13.6.3;5.6.3 Knochenmarkveränderungen;275
1.13.7;5.7 Femoroazetabuläres Impingement;277
1.13.7.1;5.7.1 Pathogenese;277
1.13.7.2;5.7.2 Klinik;277
1.13.7.3;5.7.3 Indikation;277
1.13.7.4;5.7.4 Untersuchungstechnik;277
1.13.7.5;5.7.5 Röntgen- und MRT-Zeichen;277
1.13.7.6;5.7.6 Klinische Wertigkeit;279
1.13.7.7;5.7.7 Chirurgische Therapie;279
1.13.8;5.8 Abduktoren des Hüftgelenks;283
1.13.8.1;5.8.1 Klinik;283
1.13.8.2;5.8.2 Anatomie;283
1.13.8.3;5.8.3 Tendinopathien und Risse der Abduktorensehnen des Hüftgelenks;283
1.13.9;5.9 Sportlerpubalgie oder Sportlerhernie;289
1.13.9.1;5.9.1 Prävalenz;289
1.13.9.2;5.9.2 Anatomie;289
1.13.9.3;5.9.3 MRT-Zeichen;289
1.13.10;5.10 Hüftgelenkveränderungen;293
1.13.10.1;5.10.1 Indikation;293
1.13.10.2;5.10.2 Untersuchungstechnik;293
1.13.10.3;5.10.3 MRT-Zeichen;293
1.13.11;5.11 Weichteiltumoren;297
1.13.11.1;5.11.1 Histologie;297
1.13.11.2;5.11.2 Indikationen;297
1.13.11.3;5.11.3 Untersuchungstechnik;297
1.13.11.4;5.11.4 MRT-Zeichen;297
1.13.12;Übungsfälle: Hüftgelenk;306
1.14;Sachwortverzeichnis;320


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.