Breit | bei goethe ist stop | Buch | 978-3-7099-8260-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm

Reihe: marginalien

Breit

bei goethe ist stop

norbert c. kasers brixner rede 1969
Mit einem Essay von Roland Innerhofer
ISBN: 978-3-7099-8260-0
Verlag: Haymon Verlag

norbert c. kasers brixner rede 1969

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm

Reihe: marginalien

ISBN: 978-3-7099-8260-0
Verlag: Haymon Verlag


„Alle Schützen aus unserer herrlichen und teuren Heimat Südtirol werden dich verfolgen bis du hin bist.“
An den SCHWEINE-HUND und dreckigsten Fock Norbert Conrad KASER

„Wie kann etwas tot sein, das es nie gegeben hat“, mit diesen Worten setzte Norbert C. Kaser am Spätsommermorgen des 27. August 1969 an, die etablierten Südtiroler Literatur- und Kulturinstanzen aufzurütteln. Er ist gerade 22 Jahre alt, als er bei der Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft in Brixen seine berühmte Rede hält, die rückwirkend als Geburtsstunde der neuen Südtiroler Literatur bewertet wird. Eine Rede, die nicht nur eine rhetorische Geste oder ein jugendlicher Ausbruch ist, sondern eine, die sich durch das Schreiben des Redners legitimiert. Damals löste Kasers Auftritt eine Eruption aus: dem Alteingesessenen, dem Heimatkitsch, dem Traditionsbesessenen trotzend, war seine Rede ein Signal für den Aufbruch.

Zum 47. Todestag von Norbert C. Kaser: ein Einblick in einen der wohl wichtigsten Momente seines Schaffens
Heute zählt Kaser zu den bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Nachkriegsdichtung. Zu Lebzeiten sah dies anders aus. Mit seiner Rede verlor er nicht nur seine Kredibilität, sondern vor allem die Möglichkeit, publiziert zu werden. Er galt als gescheiterte Existenz. Matthias Breit vereint in diesem Band Kasers Rede, die unmittelbare wie spätere Rezeption und Bewertung und blickt auf das Beben zurück, das der junge Kaser damit verursachte.

Der Auftakt der neuen zeithistorischen Reihe marginalien bei Haymon, mit einem Essay von Roland Innerhofer

Breit bei goethe ist stop jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Matthias Breit (* 1964) ist ein Tiroler Autor, Grafiker und Museumsaktivist. Er leitet das Gemeindemuseum in Absam, das bereits mit dem Tiroler Museumspreis ausgezeichnet wurde.
Bisher erschienen: 14 Tage 1918 (zusammen mit Ivona Jelcic, 2018) und Schnappschüsse der Befreiung (zusammen mit Peter Pirker, 2020). Mit marginalien (Haymon, ab 2025) ist Matthias Breit Herausgeber einer Reihe, die den Fokus auf die Tiroler Zeitgeschichte legt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.