Breindl / Ferraresi / Volodina | Satzverknüpfungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: ISSN

Breindl / Ferraresi / Volodina Satzverknüpfungen

Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025237-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band präsentiert theoretisch und methodisch unterschiedliche Herangehensweisen und unterschiedliche Teilaspekte des Themas. Er versammelt Beiträge aus sprachgeschichtlicher, syntaktischer, diskurssemantischer, lexikalischer und korpuslinguistischer Perspektive und ermöglicht auf diese Weise Einsichten in das Funktionieren des Zusammenhangs zwischen den Ebenen.
Breindl / Ferraresi / Volodina Satzverknüpfungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Linguistics), Institutes, Librairies

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einführung;9
4;Was wird verknüpft, mit welchen Mitteln – und wozu? Zur Mehrdimensionalität der Satzverknüpfung;23
5;Peripheral adverbial clauses, their licensing and the prefield in German;49
6;>Al die wîle und ich lebe<. Und nicht nur koordinierend;87
7;Zur Interdependenz von Diskursrelationen und Konnektoren in indogermanischen Sprachen: Kontrast und Korrektur;115
8;Zur Rolle der Verknüpfungsebene am Beispiel der Kausalkonnektoren;157
9;Von der Hypotaxe zur Parataxe: Ein Wandel im Ausdruck von Konzessivität in neueren populärwissenschaftlichen Texten;189
10;Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituations-Proform: Eine SDRT-Analyse;219
11;Zur Funktionalität des Konnektors geschweige denn;237
12;Prosodische Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Intonation?;271
13;Intonation und Interpretation von Satzverknüpfungen in literarischen Hörbuchtexten;305
14;Prosodische Anbindung syntaktischer Konstruktionen nach der rechten Satzklammer;335
15;Das ist was ziemlich Komisches ist das! The syntax of apokoinu-constructions in colloquial German and other languages;359


Ferraresi, Gisella
Gisella Ferraresi und Anna Volodina, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Breindl, Eva
Eva Breindl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Eva Breindl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Gisella Ferraresi, und Anna Volodina, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.