E-Book, Deutsch, 392 Seiten
Reihe: ISSN
Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion
E-Book, Deutsch, 392 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-025237-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Linguistics), Institutes, Librairies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einführung;9
4;Was wird verknüpft, mit welchen Mitteln – und wozu? Zur Mehrdimensionalität der Satzverknüpfung;23
5;Peripheral adverbial clauses, their licensing and the prefield in German;49
6;>Al die wîle und ich lebe<. Und nicht nur koordinierend;87
7;Zur Interdependenz von Diskursrelationen und Konnektoren in indogermanischen Sprachen: Kontrast und Korrektur;115
8;Zur Rolle der Verknüpfungsebene am Beispiel der Kausalkonnektoren;157
9;Von der Hypotaxe zur Parataxe: Ein Wandel im Ausdruck von Konzessivität in neueren populärwissenschaftlichen Texten;189
10;Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituations-Proform: Eine SDRT-Analyse;219
11;Zur Funktionalität des Konnektors geschweige denn;237
12;Prosodische Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Intonation?;271
13;Intonation und Interpretation von Satzverknüpfungen in literarischen Hörbuchtexten;305
14;Prosodische Anbindung syntaktischer Konstruktionen nach der rechten Satzklammer;335
15;Das ist was ziemlich Komisches ist das! The syntax of apokoinu-constructions in colloquial German and other languages;359