Buch, Deutsch, Band 10, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir
Buch, Deutsch, Band 10, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
ISBN: 978-3-8474-2586-1
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Philosophie und Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Entäußerung des Körpers
Teil I: Pathologien des unverfügbaren Körpers
1 Maurice Merleau-Ponty – Der Leib in der Bedeutungswelt
1.1 Zur-Welt-sein als Zum-Anderen-sein
1.2 Im Anfang war das Fleisch
1.3 Leibphänomenologie ohne Körper
2 Bernhard Waldenfels – Der Leib zwischen Anspruch und Antwort
2.1 Responsive Leiblichkeit
2.2 Erlittene Responsivität
2.3 Der Körper im Sinnhorizont
3 Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Leibliches Lehren und Lernen
3.1 Wo alles begann
3.2 Käte Meyer-Drawe – Lernen als ko-konstitutive Sinnbildung
3.3 Wilfried Lippitz – Lernen als Fremdwerden
3.4 Weiterdenken im Wahrnehmungsparadigma
4 Philosophiedidaktik – Leibliches Philosophieren
4.1 Körperlichkeit im Philosophieunterricht
4.2 Leiblichkeit als Methode
4.3 Ein Zwischenergebnis
Teil II: Unverfügbarkeit als Modus körperlicher Existenz
5 Jean-Paul Sartre – Der Körper im Blick des Anderen
5.1 Selbstsein mit Abstand zu sich
5.2 Selbstsein durch den Anderen
5.3 Dreidimensionale Körper
5.4 Existentialistische Bildung
6 Simone de Beauvoir – Der Körper jenseits der Bedeutungswelt
6.1 Phänomenologie der Doppelsinnigkeit
6.2 Entfremdete Körper
6.3 Körpersein als Bildungsziel
7 Philosophische Bildung – Entfremdung im Lernprozess
7.1 Der Körper im Bildungsplan
7.2 Ein körper- und situationstheoretischer Ansatz
Wiederaneignung des Körpers
Dank
Literaturverzeichnis