Buch, Englisch, Deutsch, Band 13, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 277 g
Reihe: Ernst-Haeckelhaus-Studien
Bestimmungen, Probleme und Perspektiven
Buch, Englisch, Deutsch, Band 13, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 277 g
Reihe: Ernst-Haeckelhaus-Studien
ISBN: 978-3-86135-493-2
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Versammelt sind Beiträge von H. H. Borzeszkowski, O. Breidbach, D. Engels, C. Ferrini, T. R. Leidi, T. Posch, C. Reich, C.A. Scheier, R. Wahsner und M. Wetzel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
* Vorwort
* Olaf Breidbach: Standortbestimmungen – Einige einleitende Bemerkungen
* David Engels: „Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit?“ Hegel und der „Fortschritt“ in der Weltgeschichte. Überlegungen zur Verbindung von Dialektik und Kulturmorphologie
* Horst-Heino V. Borzeszkowski: Antizipierte die Hegelsche Naturphilosophie Aspekte der modernen Physik?
* Renate Wahsner: Kann die Hegelsche Naturphilosophie kritisch aufgehoben werden?
* Claudia Reich: Technik als Komplementärbegriff zur Natur
* Claus-Artur Scheier: Natur – vor und nach der industriellen Revolution (mit einem Blick auf Hegel)
* Thamar Rossi Leidi: Die spekulative Auffassung des Geistes: Hegel und Aristoteles
* Manfred Wetzel: Was in Hegels Naturphilosophie an Grundsätzlichem noch stehen sollte – und könnte? – Hegels Philosophie der Natur unter vier Auspizien
* Thomas Posch: Hegel und Haeckel über Evolution und Gradualismus
* Cinzia Ferrini: From the Physical World to the Habitat: Biocentrism tn Hegel’s Interrelation of Animal Subjectivity with its Environment
Inhalt
* Vorwort
* Olaf Breidbach: Standortbestimmungen – Einige einleitende Bemerkungen
* David Engels: „Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit?“ Hegel und der „Fortschritt“ in der Weltgeschichte. Überlegungen zur Verbindung von Dialektik und Kulturmorphologie
* Horst-Heino V. Borzeszkowski: Antizipierte die Hegelsche Naturphilosophie Aspekte der modernen Physik?
* Renate Wahsner: Kann die Hegelsche Naturphilosophie kritisch aufgehoben werden?
* Claudia Reich: Technik als Komplementärbegriff zur Natur
* Claus-Artur Scheier: Natur – vor und nach der industriellen Revolution (mit einem Blick auf Hegel)
* Thamar Rossi Leidi: Die spekulative Auffassung des Geistes: Hegel und Aristoteles
* Manfred Wetzel: Was in Hegels Naturphilosophie an Grundsätzlichem noch stehen sollte – und könnte? – Hegels Philosophie der Natur unter vier Auspizien
* Thomas Posch: Hegel und Haeckel über Evolution und Gradualismus
* Cinzia Ferrini: From the Physical World to the Habitat: Biocentrism tn Hegel’s Interrelation of Animal Subjectivity with its Environment