Buch, Deutsch, Band 62, 248 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Buch, Deutsch, Band 62, 248 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-18598-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Trotz dieser langjährigen, intensiven Verpflichtung werden sie als freie Mitarbeiter des DFB beschäftigt und sind nicht davor geschützt, am Ende einer Saison von der DFB-Schiedsrichterliste gestrichen zu werden. Ist dies mit geltendem Recht vereinbar? Und sollten sie in Wahrheit in einem Arbeitsverhältnis zum DFB stehen, können die Verträge zwischen DFB und Elite-Schiedsrichtern dann wie bei Bundesligaspielern wegen der Eigenart ihrer Arbeitsleistung befristet werden? Oder ist der DFB dann bis zum Renteneintritt an die Schiedsrichter gebunden? Diesen und vielen weiteren Fragen im Zusammenhang mit den Elite-Schiedsrichtern des Fußballs wird in dieser Arbeit nachgegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportveranstaltungen, Sportmanagement, Teams & Clubs
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung: Themeneinführung — Ziel der Arbeit — Gang der Untersuchung
1. Grundfragen: Die Schiedsrichter als Teil der Landesverbände, des DFB und der internationalen Verbände — Voraussetzungen einer Arbeitnehmerstellung — Kasuistik
2. Status der Schiedsrichter in Rechtsprechung und Literatur: Schiedsrichter und DFB — Schiedsrichter und UEFA/FIFA
3. Rechtliche Würdigung des aktuellen Forschungsstandes: Schiedsrichter und DFB — Schiedsrichter und UEFA/FIFA — Gesamtfazit
4. Ausgewählte Rechtsfolgen bei Annahme einer Arbeitnehmerstellung: Befristungsrecht — Altersgrenze — Kündigungsschutz — Beschäftigungsanspruch — Ausübung des Weisungsrechts — Überblick versicherungsrechtlicher Folgen — Fazit: Aktuelle Konfliktlagen und Lösungsmöglichkeiten
5. Ausgewählte Rechtsfolgen bei Ablehnung einer Arbeitnehmerstellung: Elite-Schiedsrichter als arbeitnehmerähnliche Personen — Haftung — Altersgrenze
Zusammenfassung der Ergebnisse
Anhang: Schiedsrichtervereinbarung 2020/21
Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis