Bredthauer | Verstellungen in inkriminierten Schreiben | Buch | 978-3-658-24323-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Edition KWV

Bredthauer

Verstellungen in inkriminierten Schreiben

Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Edition KWV

ISBN: 978-3-658-24323-4
Verlag: Springer


Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Texten wie Erpresserbriefen und Drohschreiben sind ein Phänomen, mit dem Gutachter/innen – beispielsweise im Rahmen von polizeilichen Ermittlungen – immer wieder konfrontiert werden. Um ihre Identität zu verschleiern, verfremden die Autor/innen dieser inkriminierten Texte ihren Sprachstil oder ahmen den Sprachgebrauch anderer Personen und Personengruppen nach. In der forensisch-linguistischen Forschungsliteratur werden diese Verstellungen häufig genannt, Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren sie jedoch selten, so dass bisher nur wenig über sie bekannt war.
Diese Arbeit widmet sich diesem Forschungsdesiderat mit dem Ziel, anhand eines Datenkorpus des Bundeskriminalamtes Merkmale von sprachlichen Verstellungen in inkriminierten Texten herauszuarbeiten, damit sie besser erkannt und adäquat beschrieben werden können. Die Untersuchung richtet sich vor allem an Personen, die in ihrer Arbeit mit inkriminierten Texten befasst sind.
Bredthauer Verstellungen in inkriminierten Schreiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Theoretischer Rahmen.- 3. Forschungsstand.- 4. Datenkorpus.- 5. Methoden der Analyse.- 6. Analyseergebnisse.- 7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 8. Literaturverzeichnis.- Anhang.


Dr. Stefanie Bredthauer studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Niederlandistik und BWL. Anschließend promovierte sie in Allgemeiner Sprachwissenschaft. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Mehrsprachigkeitsdidaktik, Individuelle Mehrsprachigkeit sowie Zweit- und Fremdsprachdidaktik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.