Buch, Deutsch, 284 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 544 g
Musikhistorische Darstellungen der Jahrzehnte um 1900 in narratologischer Perspektive. Band 5.
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-7957-1288-4
Verlag: Schott
Musikgeschichte ist nicht die Vergangenheit selbst, sondern eine Erzählung auf Grundlage bestimmter Quellen. In ihrer Dissertation nimmt Anna Magdalena Bredenbach die Erzählstrukturen musikgeschichtlicher Texte in den Blick, indem sie fragt, wie die Geschichte der Musik um 1900 in gängigen Überblickstexten erzählt wird. Auf Basis eines eigens entwickelten narratologischen „tool kits“ untersucht sie zeitliche Schnitte, Selektionskriterien, Handlungsträger und Perspektiven sowie Master und Counter Narratives der Jahrzehnte um 1900.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
J.P. Hiekel: Die Kunst des Übergangs - D. Roesner: Hybride Stimmbiographien - C. Brüstle: Inszenierungsformen im Konzert - A. Meyer: Imaginäres und reales Theater - B. Herrmann: Hör-Szenen der Schrift - A. Stollberg: Strukturen des Rituals - C. Richter-Ibánez: Mediensprünge und Übergänge - S. Dierks: Björk. Inszenierte Intimität - L. Dick: Komponierte Erinnerungsarbeit - C. Richter-Ibánez: Theorie und Praxis - Abbildungsnachweise - Kurzbiographien - Personenregister