Braun / Schlegel | Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR | Buch | 978-3-98649-486-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Grundlagen der Sozialen Arbeit

Braun / Schlegel

Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR

Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge

Buch, Deutsch, Band 32, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Grundlagen der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-98649-486-5
Verlag: Schneider Hohengehren


Das 1966 gegründete und 1990 abgewickelte „Zentralinstitut für Jugendforschung beim Ministerrat der DDR“ (ZIJ) in Leipzig war eine der bedeutsamsten Wissenschaftseinrichtungen der DDR und hatte hinsichtlich der thematischen Breite – weit über Jugend hinaus – und Qualität der Untersuchungen hohe nationale und internationalen Reputation. Der Band erhellt über die ungewöhnliche Perspektive eines intensiven und sehr offenen dialogischen Gesprächs mit seinem Direktor Walter Friedrich u. a. - seinen eigenen DDR-typischen sozialen Aufstieg zu einem führenden Spitzenwissenschaftler der ersten Generation durch Bildung, - die sich differenzierende Institutsstruktur sowie die Methoden, theoretischen Ansätze und vor allem wesentliche empirische Ergebnisse der Jugendforschung, - das frühzeitige und durchgängige Gespür Walter Friedrichs für neue und brennende Probleme der DDR-Gesellschaft bis hin zu seiner Rolle in den bewegten Zeiten der „Wende“ und - insgesamt das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der DDR.
Braun / Schlegel Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Braun, Karl-Heinz, Prof. Dr. Studium der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg (1971-1982, Habilitation dort 1992), Vertretungsprofessur für Politikwissenschaft (an der FH Bielefeld, 1985/86), für Psychologie und Pädagogik (an der FH Fulda, 1986-1990), wissenschaftliche Arbeit am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulent-wicklung (1990-1993); seit 1993 Prof. für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fach-bereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Als Experte u.a. Mitglied der Enquete-Kommission „Schule mit Zukunft“ (1996-1998) bzw. des „Bildungs-konvents“ des Landtages von Sachsen Anhalt (2006-2010) und des „Sachverständigenrates für Schulentwicklung beim Kultusministerium von Sachsen-Anhalt“ (1995-2002); zahlreiche Veröffentlichungen zur Schulreform, zur kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft und zur Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (speziell der Kinder- und Jugendarbeit) Schlegel, Uta, Dr. phil. Studium der Pädagogik/Germanistik (PH Leipzig), Philosophie (TU Dresden), Informations-/Dokumentationswissenschaft (Humboldt-Universität Berlin); 1972-1992 wiss. Mitarbeiterin und (ab 1977) Abteilungsleiterin am Zentralinstitut für Jugendforschung in Leipzig (ab 1991 Deutsches Jugendinstitut München/Außenstelle Leipzig); Forschungsschwerpunkt: Ge-schlechtsunterschiede und Gleichberechtigung (Dissertation dazu 1982); 1992-1996 „Kom-mission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundeslän-dern“ (KSPW) mit Arbeitsschwerpunkt „Individuelle Bewältigung der Transformationspro-zesse“ (insbesondere bei Frauen und Jugendlichen); Lehraufträge zu Geschlechtersoziologie; Normalbiografien der Frau in Ost- und Westdeutschland; Projektleiterin „Chancengleichheit von Frau und Mann in Leipzig (Arbeitsmarkt)“ Stadt Leipzig; seit 2001 Projektleiterin „Gleichstellung an Hochschulen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Institut für Hochschulforschung (HoF) Wittenberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.