Buch, Deutsch, 520 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 977 g
Reihe: Cajkovskij-Studien
Frankreich im Leben und Schaffen Cajkovskijs. Band 15.
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 977 g
Reihe: Cajkovskij-Studien
ISBN: 978-3-7957-0859-7
Verlag: Schott
In Cajkovskijs Oeuvre hat der Bezug zu Frankreich gleichwohl deutliche Spuren hinterlassen. Dargestellt wird eine ganz Gruppe von Kompositionen, die für französische Interpreten oder Auftraggeber geschaffen wurden. Einen Schlüssel zum Verständnis von Cajkovskijs Musik bietet auch seine Auseinandersetzung mit französischer Musik von Hector Berlioz über Georges Bizet bis zu Camille Saint-Saëns. Anhand der französischen Musikzitate, die in seinen Werken immer wieder begegnen, kann schließlich Cajkovskij Umgang mit fremder Musik und die Herausbildung einer hybriden musikalischen Sprache analysiert werden.
Zielgruppe
Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Tschaikowsky-Kenner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
Vorwort - Zwischen den Kulturen: Cajkovskijs französische Wurzeln - In Frankreich unterwegs - Frankreich als Heimat - Cajkovskijs Werke in Frankreich: Anfänge - Die Pariser Weltausstellung 1878 - Wegbereiter - Edouard Colonne - Von Brandus zu Mackar - F. Mackar als Konzertagent - Das Cajkovskij-Jahr 1888 - Im Zeichen der ?alliance franco-russe? - Cajkovskijs Romanzen in Frankreich - Musik für den Salon - Kritik - Nachspiel: die 6. Symphonie - Kompositionen für Frankreich: Debüt in Paris: "Valse-Scherzo" op. 34 - "Impromptu-Caprice" CW 181 - "Dumka" op. 59 - Widmungskompositionen für E. Lemoine und P. Taffanel - Das Konzertstück op. 75 - "Pezzo capriccioso" op. 62 - Liedorchestrierungen für M. Benardaky und R. Boulanger - Französisch komponieren: "Six mélodies" op. 65 - "Sadia" oder "La Courtisane" - Rezeption französischer Musik: Grundlagen: H. Berlioz - "Die pantastische Welt der winzigen Elfen" - Eine Entdeckung: G. Bizet
Von Bizets "Chœur des gamins" zum Kinderchor in "Pikovaja dama" - Französisch komponieren? - Auf dem Weg zur ?mélodie? - Die neue französische Schule - Schönheit und Einfachheit - Cajkovskijs Neoklassizismus - Französische Musikzitate: Cajkovskijs Quellen - Der russische Blick auf Frankreich - Das Volkslied in der "Humoreske" op. 10/2 - "Faut s‘amuser, danser et rire" - Das Timbre - Triquets Couplets - Das Fremdzitat als Eigenzitat - Das Erbe der Opéra comique - "Il y avait d'quoi rigoler“ - Interferenzen zwischen zitierter und eigener Musik - Wege der Stilisierung - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen, Ausgaben, Literatur - Bibliographie - Register