Braun / Georgi / Matthies | movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies | Buch | 978-3-8376-4245-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 214 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: movements

Braun / Georgi / Matthies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

Jg. 4, Heft 1/2018: Wissensproduktionen der Migration
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4245-2
Verlag: transcript

Jg. 4, Heft 1/2018: Wissensproduktionen der Migration

Buch, Deutsch, Band 6, 214 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: movements

ISBN: 978-3-8376-4245-2
Verlag: transcript


Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration – und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung.

Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?

Braun / Georgi / Matthies movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rodatz, Mathias
Mathias Rodatz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Er arbeitet zu Staatlichkeit und Stadt, Migration, Rassismus und Neo-Nazismus.

Georgi, Fabian
Fabian Georgi, ist Geschäftsführer der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und Redaktionsmitglied der Zeitschrift movements. Journal Critical Migration and Border Regime Studies.

Schwertl, Maria
Maria Schwertl ist Kulturanthropologin und PostDoc am Institut für Europäische Ethnologie der LMU München. Sie forscht zu den Produzent_innen von Grenztechnologien und ihren Imaginationen von Grenze.

Braun, Katherine
Katherine Braun hat in ihrer Dissertation zu illegalisierten Migrantinnen geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der kritischen Methodologie, in poststrukturalistischen, dekolonialen und feministischen Ansätzen sowie in der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung.

Matthies, Robert
Robert Matthies ist Politikwissenschaftler und Kriminologe und arbeitet als Redakteur bei der 'taz.die tageszeitung'. Er promoviert an der Universität Hamburg zu neuen Visualisierungstechnologien und Blickregimen im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken.

Pagano, Simona
Simona Pagano, Kulturanthropologin, ist Doktorandin im Graduiertenkolleg 'Dynamiken von Raum und Geschlecht' an der Universität Göttingen und forscht zu sog. autorisierten Romacamps in Rom.

Katherine Braun hat in ihrer Dissertation zu illegalisierten Migrantinnen geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der kritischen Methodologie, in poststrukturalistischen, dekolonialen und feministischen Ansätzen sowie in der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung.
Fabian Georgi (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und arbeitet aus materialistischer Sicht zu Migrationspolitik und Europäischer Integration. Er ist engagiert im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) und Geschäftsführung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).
Robert Matthies ist Politikwissenschaftler und Kriminologe und arbeitet als Redakteur bei der 'taz.die tageszeitung'. Er promoviert an der Universität Hamburg zu neuen Visualisierungstechnologien und Blickregimen im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken.
Simona Pagano, Kulturanthropologin, ist Doktorandin im Graduiertenkolleg 'Dynamiken von Raum und Geschlecht' an der Universität Göttingen und forscht zu sog. autorisierten Romacamps in Rom.
Mathias Rodatz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Er arbeitet zu Staatlichkeit und Stadt, Migration, Rassismus und Neo-Nazismus.
Maria Schwertl ist Kulturanthropologin und PostDoc am Institut für Europäische Ethnologie der LMU München. Sie forscht zu den Produzent_innen von Grenztechnologien und ihren Imaginationen von Grenze.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.