Braum / Hamm | Worauf baut die Bildung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Braum / Hamm Worauf baut die Bildung?

Fakten, Positionen, Beispiele
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-0346-1069-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Fakten, Positionen, Beispiele

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-0346-1069-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Thema Bildung wird derzeit ebenso nachhaltig wie kontrovers öffentlich diskutiert. Das Buch stellt in Expertenbeiträgen von Architekten, Pädagogen und Fachjournalisten Aspekte, Anforderungen und aktuelle Tendenzen der Bauaufgabe dar, es stellt gelungene Beispiele vor und gibt Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt:

Wir waren schon mal weiter (Arno Lederer) Wie werden unsere Kinder lernen? (Otto Seydel) Schulraum ist Lebensraum (Falk Jaeger) Lebenslänglich verortet (Gert Kähler) Bildungsbauten international (Hubertus Adam)

Braum / Hamm Worauf baut die Bildung? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


InhaltEditorial Worauf baut die Bildung? – Anforderungen an eine Bildungsbaukultur Michael Braum und Bernhard HeiteleWir waren schon mal weiter – Betrachtungen zu sich wandelnden Prämissen im SchulbauArno LedererWie werden unsere Kinder lernen? – Acht Thesen zur Schule der ZukunftOtto SeydelSchulraum ist Lebensraum – Der Schüler hat das Maß aller Dinge zu seinFalk JaegerLebenslänglich verortet – Vom Wert des LernensGert KählerWarum sind die anderen besser? – Schul(bau)entwicklung in der Schweiz,in den Niederlanden und in Finnland(Barbara Pampe)Zurück in die Zukunft – Auszüge aus dem Podiumsgespräch im Mai 2009PositionenChancen und Grenzen – Prozess- und Gestaltqualität von BildungsbautenIm Gespräch mit Cornelia von Ilsemann und Gerhard KramerVorbildlich – Eine Beispielsammlung aktueller Bildungsbauten in DeutschlandBetriebskita der Metro Group, DüsseldorfKindertagesstätte Griechische Allee, BerlinKita „Plappersnut", WismarKatharinenschule, HamburgGrundschule Helsinkistraße, München-RiemMartinszentrum BernburgGrundschule SchulzendorfErika-Mann-Grundschule, Berlin-WeddingInternationale Friedensschule Köln Evangelisches Gymnasium Bad MarienbergSchülerhaus des Friedrich-Eugens-Gymnasiums, StuttgartSchulzentrum SchreieneschHilde-Domin-Schule, HerrenbergAula der Max-Taut-Schule, BerlinDomsingschule StuttgartHandlungsempfehlungen aus baukultureller SichtMichael BraumAutorenBildnachweis


Michael Braum studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur. Seit 1998 lehrt er als Professor am Institut für Städtebau und Entwerfen an der Leibniz-Universität Hannover. Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Veröffentlichungen zum Städtebau und zur Stadtentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.