Brauch | Kernwaffen und Rüstungskontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 511 Seiten, eBook

Brauch Kernwaffen und Rüstungskontrolle

Ein interdisziplinäres Studienbuch

E-Book, Deutsch, 511 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85791-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brauch Kernwaffen und Rüstungskontrolle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- Einführung des Herausgebers.- I: Naturwissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen von Kernwaffen.- 1: Physikalische Grundlagen der Kernwaffen.- 2: Die Wirkung von Kernwaffen.- II: Der historische Bezug: Die Atombombenprogramme der USA, der UdSSR und des Deutschen Reiches.- 3: Der Beginn des nuklearen Zeitalters: Von der Kernspaltung zu den Anfängen der nuklearen Diplomatie. Die Folgen der deutschen, amerikanischen und sowjetischen Atombombenprogramme (1938 – 1950).- III: Nukleare Potentiale und Wirkungen von Kernwaffen.- 4: Die Entwicklung der nuklearen Waffenpotentiale (1945–1982) — ein einführender Überblick zum nuklearen Kräfteverhältnis.- 5: Aspekte der Verhinderung und Linderung atomarer Katastrophen.- 6: Der Nuklearkrieg und seine Folgen aus der Sicht eines Mediziners.- IV: Der strategische Bezug: Doktrinen der nuklearen Abschreckung.- 7: Abschreckung und Kriegführung in der Nuklearstrategie der USA und der Sowjetunion 205.- 8: Kriegführungsoptionen untergraben Rüstungskontrolle. Warum die derzeitige Abschreckung zur Aufrüstung führt.- 9: Strategie für einen Nuklearkrieg: Das ArmaggeddonSyndrom.- 10: Atomare Zielplanung — Wie neu und wie lebensfähig?.- V: Rüstungskontrollbemühungen zur Begrenzung der Kernwaffen.- 11: Bemühungen um eine nukleare Rüstungskontrolle — Ein einführender Überblick (1945–1982).- 12: Europäische Sicherheit und nukleare Abrüstung: Der Rapacki-Plan und die Frage einer atomwaffenfreien Zone in den achtziger Jahren.- 13: Der SALT-Prozeß — Ergebnisse, Bewertungen und Aussichten im Kontext der Rüstungskontrolltheorie.- 14: Die SALT II-Verhandlungen — Eine kritische Bewertung.- 15: Die amerikanische Rüstungskontrollpolitik in der Reagan-Administration.- 16: Risiken der Proliferation und ihreKontrolle in den achtziger Jahren.- 17: Eine Bestandsaufnahme der Politik der Nichtweitergabe von Atomwaffen — eine indische Perspektive.- VI: Ethische Stellungnahmen der Kirchen zu Fragen der nuklearen Rüstung und Abrüstung.- 18: Ethische Probleme der Sicherheitspolitik — Ein Diskussionsbeitrag aus evangelischer Sicht.- 19: Nukleare Rüstung und Abrüstung — Ethische Perspektiven zur Sicherheitspolitik in den Stellungnahmen der katholischen Kirche.- VII: Bestandsaufnahme und Aussichten einer Politik der Rüstungsbegrenzung.- 20: Abschreckung — nur eine Atempause? Zur europäischen Rüstungsgefahr der achtziger Jahre.- 21: Droht ein Nuklearkrieg? Der Beitrag der Wissenschaft zum Rüstungswettlauf und die Rolle der Wissenschaftler bei der Suche nach dem Frieden Fünf Vorschläge zur nuklearen Abrüstung.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Die Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.