Buch, Deutsch, Band 51, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
Reihe: Stadtforschung aktuell
Entwicklung und Folgen der Verkehrspolitik in Los Angeles
Buch, Deutsch, Band 51, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
Reihe: Stadtforschung aktuell
ISBN: 978-3-322-92226-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch handelt von Mobilitäts-Erfahrungen in Los Angeles im doppelten Sinne. Nach den Erfahrungen des Autors in Los Angeles gewinnt man mit den Verkehrsmitteln Fahrrad und Füße kein vollständiges Bild der dortigen Mobilität. Um die verschiedenen Dimensionen der Mobilität und deren Bedeutung fiir die Bürger wirklich zu begreifen, muß man die Metropole erfahren -mit einem moto risierten Individualverkehrsmittel. Die aufmerksame Fahrt auf einem der zahlrei chen vielspurigen Freeways ist nicht nur ein kinetisches Erlebnis, dessen Freud und Leid man zu jeder Tageszeit mit Tausenden von Menschen in Los Angeles teilen kann. Die Freeway-Erfahrung ist weit mehr: Zu recht bezeichnet sie Joan Didion als das "einzige säkulare Glaubensbekenntnis, das Los Angeles besitzt" (Didion 1977). Die Freeways sind die automobilen Kirchen der Metropole, die Wahrzei chen der Stadt und die Symbole der Mobilität. In ihnen verdichten sich die sozio kulturellen Orientierungen und der Lebensstil der Bürger Südkaliforniens, aber immer mehr auch die Probleme moderner urbaner Agglomerationen. Zunehmend lassen Unfa. ne, Stauungen und hohe Umweltbelastungen den Glauben der Bürger an die (Auto-)Mobilität erschüttern. Los Angeles ist ein verkehrspolitischer Extrernfa\l, an dem nicht nur die negati ven Folgen von Mobilität idealtypisch abgelesen werden können. Die Entwick lungsgeschichte der Metropole bietet vielmehr die Möglichkeit, Ursachen und Wechselwirkungen von Mobilität und Verkehrspolitik klarer zu erkennen, gerade weil sie im Vergleich mit anderen Metropolen nicht grundsätzlich verschieden, sondern nur extremer verlaufen ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte Regionalgeschichte der USA: Einzelne Staaten, Städte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Straßen- und Regionalbahnen als dominante Verkehrsträger.- 2.1 Stadtentwicklung und Eisenbahn.- 2.2 Mobilitäts-Muster.- 2.3 Mobilitätsprobleme des schienengebundenen Nahverkehrs.- 2.4 Der Niedergang der Straßen- und Regionalbahnen.- 3. Los Angeles als Extremform eines automobilen Ballungsraums.- 3.1 Verkehrsprobleme und Verkehrspolitik in den 20er Jahren.- 3.2 Freeways als Lösung der Verkehrsprobleme.- 3.3 Mobilitäts-Muster.- 3.4 Folgeprobleme des motorisierten Individualverkehrs.- 4. Die Rückkehr des Schienenverkehrs in die Metropole.- 4.1 Schnellbahnen als Lösung der Mobilitätsprobleme.- 4.2 Der 30-Jahres-Verkehrs-Plan.- 5. Mobilitäts-Muster und politisches Handeln im Vergleich.- 5.1 Die Mobilitäts-Muster der Eisenbahn- und Autometropole.- 5.2 Politische Handlungsmuster und deren Wirkungen.- 6. Zur Erklärung der verkehrspolitischen Entwicklung in Los Angeles.- 6.1 Politisch-ökonomische Bestimmungsfaktoren des Niedergangs der Straßen- und Regionalbahnen.- 6.2 Institutionen, Standortinteressen und angebots-orientierte Politik.- 6.3 Sozio-kulturelle Faktoren.- 7. Ergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Der Betrieb der elektrischen Eisenbahnen (1913-1933).