E-Book, Deutsch, Band 4, 360 Seiten, PDF
Reihe: Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
Was Unternehmen und die berufliche Bildung von Künstlern und Kunst lernen können
E-Book, Deutsch, Band 4, 360 Seiten, PDF
Reihe: Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
ISBN: 978-3-7639-4845-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Leitfaden analysiert anhand von Interviews mit praktizierenden Künstlern ihr kreatives Handeln. Es wird gezeigt, wie dieses im Beruf gefördert werden kann, um mit unsicheren Handlungssituationen besser umgehen zu können. Auch die erforderlichen Bedingungen in Betrieben werden erläutert.
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie künstlerische Übungen erfolgreich in den Berufsalltag integriert werden können.
Das Buch richtet sich an Akteure in der Aus- und Weiterbildung und an Personalverantwortliche.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Der Wandel in der Arbeitswelt – neue Anforderungen
1.1 Entgrenzungsphänomene in der betrieblichen Arbeit
1.2 Exkurs: Die postmoderne Gesellschaft
1.4 Neue Anforderungen an die Arbeitenden: Kreativität, Flexibilität, Lern- und
Gestaltungskompetenz
2. Kapitel: Das Künstlerische Handeln
2.1 Methodische Vorbemerkung
2.2 Worum es geht: Dem Material „Ausdruck“ verleihen
2.3 Wie Künstler ihre Aufgabe finden
2.4 Künstlerisch handeln - ohne Zielvorgabe
2.5 Das künstlerische Handeln kommt in Gang
2.6 Die Entfaltung des künstlerischen Prozesses
2.7 Das Bildhafte: Zu Bedeutung, Gehalt und Sinn von Kunst
2.8 Zusammenfassung
3. Kapitel: Was die betriebliche Arbeit vom künstlerischen Handeln lernen kann
3.1 Vorbemerkung
3.2 Die Kunst des Managements
3.3 Künstlerische Tendenzen betrieblicher Arbeit
3.4 Dienstleistung als Kunst
4. Kapitel: Künstlerische Praxis in der beruflichen Bildung
4.1 Wie kann man Kompetenzen für künstlerisches Handeln lernen?
4.2 Künstlerisches Handeln als Bildungsmittel
4.3 Die „künstlerische Haltung“ als Ergebnis künstlerischer Bildung
5. Kapitel: Ein Beispiel für Künstlerische Aktivitäten in der Fortbildung
5.1 Die Rahmenbedingungen der Aufstiegsfortbildung
5.2 Die Integration der künstlerischen Erfahrungen in den Lernprozess
5.3 Auf dem Weg zu einer „künstlerischen Haltung“
5.4 Widerstand und Krise
5.5 Reflexion und Transfer
5.6 Erwerb von Handlungskompetenz
5.7 Dialogisches Vorgehen und Ausdrucksfähigkeit
5.8 Teamfähigkeit
5.9 Individuelle Positionierung
6. Literaturverzeichnis